Niedrigere MGV-Zahlungen

Saarland: Millionen-Einbußen für Kassenärzte drohen

Der Bevölkerungsrückgang im Saarland führt zu niedrigeren MGV-Zahlungen. Die KV beziffert die Einbußen auf jährlich fast sechs Millionen Euro, hat aber auch einen Rat für die Mitglieder.

Veröffentlicht:
Weniger Einwohner, weniger Einnahmen – das gilt auch für die Ärzte im Saarland.

Weniger Einwohner, weniger Einnahmen – das gilt auch für die Ärzte im Saarland.

© Nico Bekasinski / stock.adobe.com / [M]

Saarbrücken. Den Bevölkerungsrückgang im Saarland bekommen jetzt auch die Kassenärzte an der Saar zu spüren. Die Kassenärztliche Vereinigung spricht von Millionenverlusten, weil die Zahlungen aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) sinken.

„Wir haben im Saarland Quartal für Quartal weniger gesetzlich Versicherte“, berichtete KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann jüngst vor der KV-Vertreterversammlung in Saarbrücken. Das bedeute weniger Geld aus der MGV. Hauptmann rechnete vor: In den vergangenen vier Jahren habe man im Saarland 14 .500 gesetzlich Versicherte verloren. Das bedeute für die KV rund 5,8 Millionen Euro weniger MGV-Vergütung im Jahr.

Immer weniger Einwohner

Schon lange ist die Einwohnerzahl im Saarland unter die Millionengrenze gesunken. Zuletzt waren es 984 .000. Nach Vorausberechnungen könnte die Zahl bis 2060 auf unter 810 .000 fallen. Zudem ist das Saarland mit einem Altersschnitt von 46,5 Jahren das älteste westliche Bundesland. Häufige Klage: Die Jungen gehen, die Alten und Kranken bleiben im Saarland zurück.

Um Einnahmeverluste zu begrenzen, empfahl Hauptmann, mehr auf extra-budgetäre Leistungen zu setzen – zum Beispiel offene Sprechstunden anzubieten. Hier seien die Mittel zuletzt längst noch nicht ausgeschöpft worden.

Im August beginnt im Saarland auch wieder die neue Honorarverhandlungsrunde. Hauptmann rechnet damit, dass die Verhandlungen heftiger werden. „Die Inflation muss dieses Mal eine Rolle spielen“, so der KV-Chef. Schließlich forderten auch schon die Krankenhäuser einen „Inflationszuschlag“.

Bei der Honorarverteilung beschlossen die KV-Vertreter, den coronabedingten „Krisenfall-HVM“ auch ins 2. Quartal 2022 zu verlängern. Das sei weiter nötig, so der Merziger Pädiater Dr. Michael Lagemann, „um Arztpraxen einen Ausgleich zu geben, die durch die Pandemie deutlich weniger Patienten und Umsatz haben“.

Weiter investieren will die KV Saarland in die Nachwuchsförderung. So beschloss die Vertreterversammlung, den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Universität des Saarlandes weitere fünf Jahre mit jährlich 75 .000 Euro zu unterstützen. Auch das „Kompetenzzentrum Weiterbildung“, das sich unter anderem an Weiterbildungsassistenten richtet, wird fürderhin unterstützt.

Geld für Nachwuchsförderung

„Was wir vor zehn Jahren angeschoben haben, fängt jetzt an zu wirken“, freute sich der stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Joachim Meiser. 2021 habe es in den saarländischen Praxen und Medizinischen Versorgungszentren 168 Ärzte in Weiterbildung gegeben. „Das ist enorm viel“, so Meiser. „Vor einigen Jahren waren wir noch bei 30 bis 40“. (kin)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps