Krankenhausreform

Saarland: Ministerium beruft Klinik-Expertenrat

Der sozialdemokratische Gesundheitsminister des Saarlandes setzt anlässlich der Krankenhausreform auf Unterstützung durch regierungsexternen gesundheitspolitischen Sachverstand.

Veröffentlicht:
Sollen stationäre Reformen an der Saar beratend begleiten: (v.l.n.r.) Axel Mittelbach, Hans-Joachim Backes, Brigitte Schmidt-Jähn, Prof. Thomas Kleist, Dr. Susann Breßlein sowie Landesgesundheitsminister Dr. Magnus Jung.

Sollen stationäre Reformen an der Saar beratend begleiten: (v.l.n.r.) Axel Mittelbach, Hans-Joachim Backes, Brigitte Schmidt-Jähn, Prof. Thomas Kleist, Dr. Susann Breßlein sowie Landesgesundheitsminister Dr. Magnus Jung.

© MASFG/E.Tourioglou

Saarbrücken. Das saarländische Gesundheitsministerium hat für den Bereich der Krankenhauslandschaft ein Gremium ehrenamtlicher Berater berufen. Die Leitung übernimmt der ehemalige Intendant des Saarländischen Rundfunks Professor Thomas Kleist. Minister Magnus Jung (SPD) erhofft sich von dem fünfköpfigen Expertenrat Unterstützung bei gesundheitspolitischen Weichenstellungen.

Jung sagte, auf dem Weg zu einer zukunftsweisenden Gesundheitsversorgung im Saarland sei es insbesondere im Kontext der bevorstehenden Krankenhausreform wichtig, auch externen Sachverstand einzubeziehen. Zu den ersten Themen, mit denen sich das Gremium befassen soll, gehören die anstehenden Investitionsausgaben. Kleist verfügt über breite Erfahrung im Gesundheitswesen. So war er 1996 bis 1999 dafür zuständiger Staatssekretär und später als Unternehmensberater, Rechtsanwalt und auch als Geschäftsführer mit Healthcare-Themen einschließlich des Krankenhausmanagements befasst.

Weitere Mitglieder des Expertenrats sind der frühere Vorsitzende der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Hans-Joachim Backes, die ehemalige Verwaltungsdirektorin des Klinikums Saarbrücken Dr. Susann Breßlein, das Vorstandsmitglied der Gesundheitsregion Saar Axel Mittelbach und die frühere Abteilungsleiterin im Gesundheitsministerium Brigitte Schmidt-Jähn. Mediziner wurden nicht in das Gremium berufen. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung