Saarland

Saarland will Werbung für Bordelle stoppen

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Bordellwerbung soll nach dem Willen des saarländischen Landtags bundesweit aus dem öffentlichen Bild verdrängt werden. Die Landesregierung kündigte dazu eine Bundesratsinitiative an.

Sozialministerin Monika Bachmann (CDU) sagte zu, sich in der Länderkammer für die Forderung des Saar-Parlaments nach einer Änderung der Straßenverkehrsordnung einzusetzen. Danach soll „die Werbung für sexuelle Dienstleistungen auf sämtlichen für den Verkehr zugelassenen Fahrzeugen einschließlich Anhänger“ verboten werden.

Hintergrund sei die Erfahrung, dass Prostitutionswerbung auf Taxis und fahrbaren Plakatwänden zunehmend das Stadtbild prägten. Eine räumliche Werbeeinschränkung etwa in der Nähe von Schulen oder in Wohngebieten sei damit praktisch nicht umsetzbar.

Generelles Verbot möglich?

Für das Saarland selbst sprachen sich die Abgeordneten von CDU, SPD und Linken sogar für die Prüfung eines generellen Verbots von Werbung für sexuelle Dienstleistungen aus. Dazu sollten die Kommunen unterstützt werden, im Rahmen ihrer rechtlichen Möglichkeiten gegen Bordellwerbung vorzugehen.

In der Aussprache betonten die Rednerinnen, die Werbung für „Wellnessoasen“ und Bordelle verzerre die Realität der Prostitution, suggeriere ein Bild von Frauen als Ware, widerspreche dem Schutz von Kindern und beschädige auch das Ansehen der Städte und Gemeinden.

Mit der von den Koalitionsfraktionen CDU und SPD vorgelegten Entschließung reagiert der Landtag auf eine Petition der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenbeauftragten, die von über 35 000 Menschen unterschrieben wurde. Lediglich die AfD lehnte den Antrag ab und plädierte für „mehr Gelassenheit“. (kud)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen