Medizinstudium

Sachsen treibt Landarztquote voran

Der sächsische Landtag könnte schon bald über das Gesetz zur Landarztquote beim Medizinstudium entscheiden. Die Zahl der geplanten Studienplätze wurde von 30 auf 50 erhöht.

Veröffentlicht:
Mit einer Landarztquote will Sachsen unterversorgte Regionen für junge Mediziner attraktiv machen.

Mit einer Landarztquote will Sachsen unterversorgte Regionen für junge Mediziner attraktiv machen.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Dresden. Die sächsische Staatsregierung wird das Gesetz zur Landarztquote in den Landtag des Freistaats einbringen. Dies habe das Kabinett jetzt entschieden, teilte das sächsische Sozialministerium in Dresden mit.

Künftig solle ein Sonderkontingent von jährlich bis zu 50 Studienplätzen für Humanmedizin bereitgestellt werden. Das sind 20 Studienplätze mehr als zunächst geplant. Denn als Ministerin Petra Köpping (SPD) im vergangenen August den Gesetzentwurf in die Anhörung gegeben hatte, waren noch 30 Studienplätze vorgesehen. „Ich würde es sehr begrüßen, wenn der Landtag dieses Gesetz schnell beschließt, damit wir in naher Zukunft die Landarztquote umsetzen können“, sagte Köpping.

In den Koalitionsvertrag des seit Dezember 2019 regierenden Kabinetts aus CDU, Grünen und SPD war der Satz aufgenommen worden, dass ein Landarztgesetz zur Einführung einer Landarztquote erarbeitet werden soll. In der zuvor regierenden Koalition aus CDU und SPD hatte die CDU eine Landarztquote angestrebt, die SPD hatte sie hingegen abgelehnt.

Zehn Jahre Arbeit in unterversorgtem Gebiet

Die Studenten auf den geplanten Studienplätzen müssten sich verpflichten, nach Abschluss der fachärztlichen Ausbildung in der Allgemeinmedizin für mindestens zehn Jahre als Hausarzt in unterversorgten oder von der Unterversorgung bedrohten Gebieten im ländlichen Raum tätig zu sein, teilte das Ministerium weiter mit.

Die Bewerber sollten in einem strukturierten zweistufigen Verfahren ausgewählt werden. Studien- und Berufseignung würden über die Abiturnote, einen Studieneignungstest, Berufsausbildung und Freiwilligendienst ermittelt. Neben der intellektuellen Studieneignung der Interessenten sollten fachspezifische Erfahrungen in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen und sozialkommunikative Kompetenzen berücksichtigt werden. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus