Luftrezepte und Strohmann

Sachsens Kassen prüften 91 Verdachtsfälle von Abrechnungsbetrug

Einen Verdacht auf Falschabrechnung haben Sachsens Kassen 2020 in 91 Fällen überprüft. Elfmal waren Ärzte beteiligt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund vier Millionen Euro.

Veröffentlicht:
Elf der geprüften Fälle auf Abrechnungsbetrug entfielen auf Ärzte und Zahnärzte.

Elf der geprüften Fälle auf Abrechnungsbetrug entfielen auf Ärzte und Zahnärzte.

© Eisenhans / stock.adobe.com

Dresden. Die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen haben im vergangenen Jahr Abrechnungsbetrug im Umfang von rund vier Millionen Euro aufgedeckt.

Dafür seien 91 Fälle durch eine Arbeitsgruppe geprüft worden, teilten die Kassen in Dresden mit. 46 Fälle seien auf Heil- und Hilfsmittelerbringer entfallen, 32 Fälle auf Pflegedienste und elf Fälle auf Ärzte und Zahnärzte. Bei Apotheken und Krankenhäusern habe die Gruppe in jeweils einem Fall ermittelt.

Luftrezepte verschrieben

Einen Schaden von mehr als 2,5 Millionen Euro habe etwa ein Orthopäde zusammen mit Physiotherapeuten verursacht. Der Mediziner habe Luftrezepte verschrieben: Die Therapeuten hätten die Leistungen bei den Kassen abgerechnet, ohne sie erbracht zu haben.

In einem anderen Fall habe ein Allgemeinmediziner „eine Handvoll Impfstoff“ eingekauft, den Kassen allerdings mehrtausendfach das Verimpfen in Rechnung gestellt. Die Schadenshöhe liege hier bei mehr als 55.000 Euro.

Als weiteres Beispiel nannten die Kassen einen Physiotherapeuten, der ohne Kassenzulassung seine Arbeit über einen anderen Therapeuten als Strohmann abgerechnet habe. Hier sei ein Schaden von 17.000 Euro entstanden.

Pauschalbeträge abgerechnet

In der Pflegebranche soll ein professioneller Dienstleister für Betreuungsleistungen von Alzheimerpatienten betrogen haben. Dieser habe hohe Pauschalbeträge abgerechnet, anstatt wie vorgesehen transparent den zeitlichen Aufwand mit nachzuweisen, heißt es. Hier beträgt der Schaden rund 110.000 Euro.

Seit 2019 verfolgen die Krankenkassen in Sachsen gemeinsam Abrechnungsbetrug. „Durch den Wissenstransfer ergibt sich oft erst ein Bild vom ganzen Ausmaß des Geschehens“, sagt Silke Heinke, Leiterin der Landesvertretung Sachsen des Verbandes der Ersatzkassen. „Hinter manchem Einzelfall kann ein methodisches Vorgehen stecken.“

Es falle den Kassen zunehmend leichter, „Fehlverhaltensmuster bereits im Vorfeld zu erkennen und Manipulationen bei der Leistungserbringung und Abrechnung wirkungsvoll“ zu begegnen. „Die intensivierte Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden trägt dazu bei, die Fälle schneller zu erkennen“, so Heinke. „Diese trägt nun Früchte und gilt es weiter auszubauen. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus