Personalie

Schlaganfall-Experte übernimmt Neurologie an Uniklinik Frankfurt

Christian Grefkes-Hermann ist Fachmann in der Erforschung motorischer Netzwerke des Gehirns und der Rehabilitation motorischer Störungen nach Hirnschädigungen.

Veröffentlicht:
 Christian Grefkes-Hermann ist seit Anfang des Jahres 2023 Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt.

Christian Grefkes-Hermann ist seit Anfang des Jahres 2023 Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt.

© Universitätsklinikum Frankfurt

Frankfurt/Main. Professor Christian Grefkes-Hermann hat mit Jahresbeginn die Leitung der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt (UKF) übernommen. Der laut UKF international ausgewiesene Schlaganfall-Experte habe das Ziel, den Standort Frankfurt unter Einsatz moderner Interventions- und Stimulationsverfahren zu einem deutschen Spitzenzentrum auszubauen, heißt es in einer Meldung vom Donnerstag.

Mit seiner Forschung habe der gebürtige Krefelder zeigen können, wie sich das motorische Netzwerk des Gehirns nach einem Schlaganfall verändert und welche Hirnregionen den Heilungsprozess blockieren. Dabei habe sich gezeigt, dass mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) krankhaft veränderte Netzwerkknoten im Gehirn gezielt angeregt werden könnten. Dies könne bei Schlaganfallpatienten zu einer Verringerung von motorischen oder sprachlichen Defiziten und somit zu mehr Lebensqualität führen.

Der 46-Jährige hat Medizin in Düsseldorf, Sydney und London studiert. Er war vor seinem Wechsel nach Frankfurt zuletzt als Leitender Oberarzt an der Uniklinik Köln tätig. Er folgt auf Professor Helmuth Steinmetz an, der sich nach 25-jähriger Dienstzeit Ende 2022 in den Ruhestand verabschiedet hat. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen