Berlin

Senat gibt Geld für zwei neue Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft

Der Berliner Senat hat eine Millionenförderung der Fraunhofer-Institute beschlossen. Damit sollen zwei neue Forschungseinrichtungen aufgebaut werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Insgesamt 61 Millionen Euro stellt der Senat für die Kofinanzierung des Aufbaus zweier neuer Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in der Hauptstadt zur Verfügung.

Aus dem Innovationsförderfonds des Landes Berlin soll ein Zentrum für öffentliche Sicherheit mit 31 Millionen Euro unterstützt und mit 30 Millionen Euro ein überregionales Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie mit einem Allergologie-Schwerpunkt aufgebaut werden.

Es sei gerade als Reaktion auf die Pandemie bedeutsam, weiter auf die Innovationsfähigkeit Berlins zu setzen und dadurch die Wirtschaftskraft langfristig zu stärken, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).

60 Millionen Euro stehen bereit

Zu den 30 Millionen Euro vom Land Berlin kommen weitere 30 Millionen Euro vom Bund hinzu für das Allergologie-Projekt. Insgesamt werden demnach 60 Millionen Euro hierfür bereitgestellt. Auf dem Charité Campus Benjamin Franklin soll der neue Institutsteil Allergologie entstehen.

Die Erforschung und Testung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei allergischen und anderen von Mastzellen vermittelten Entzündungserkrankungen wird dort im Fokus der Wissenschaftler stehen. Das „Zentrum für öffentliche Sicherheit“ soll ein bundesweites Netzwerk und eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Behörden mit Sicherheitsaufgaben sein. (mas)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie