Kommentar zu Schulkrankenschwestern

Sinnvolles Erfolgsprojekt

Schulkrankenschwestern helfen in Brandenburg – sowohl den Schülern wie auch dem Rettungsdienst, der nicht wegen jedem Wehwehchen anrücken muss.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Sinnvolles Erfolgsprojekt

© Lassiwe

Wenn eine Mathearbeit ansteht, tut plötzlich der Bauch weh. Und das auch noch „ganz doll“. Also ab ins Schulsekretariat zur Krankschreibung. Woher soll eine Sekretärin schließlich wissen, ob man simuliert?

So oder so ähnlich läuft es häufiger an Deutschlands Schulen ab. Nur nicht dort, wo es in Brandenburg eine Schulkrankenschwester gibt. Das Vorhandensein einer Fachkraft, die über grundlegende medizinische Kenntnisse verfügt, hat sich in dem Land als Vorteil erwiesen: Die Erste Hilfe läuft im Fall des Falles schneller und qualifizierter ab – allein dass nicht bei jeder Schürfwunde oder Schnittverletzung gleich der Rettungswagen gerufen wird, zeigt, wie sinnvoll das Projekt ist.

Lesen sie auch

Natürlich: Die Aufgaben eines Arztes können Schulgesundheitsfachkräfte nicht übernehmen. Dafür sind sie auch gar nicht qualifiziert. Aber sie stärken das Bewusstsein für gesunde Ernährung und bemerken schneller als ein Deutsch- oder Mathelehrer, welche Schüler dabei sind, gesundheitliche Probleme zu entwickeln.

Das alles spricht dafür, das Pilotprojekt aus Brandenburg in den nächsten Jahren fortzusetzen – und zwar nicht nur in Brandenburg, sondern gern auch in anderen Bundesländern.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?