Geht es nach dem Willen der Ampel-Koalition, wird es mit dem Gesundheitskiosk ein neues Beratungsangebot geben. Hier wollen die Apotheker aktiv einbezogen werden.
Das Ernst von Bergmann-Klinikum ist das größte Krankenhaus in Potsdam, zur EvB-Gruppe gehören auch Kliniken im ländlichen Raum. Der Sprecher der Geschäftsführung Hans-Ulrich Schmidt erklärt die
Ein Interview von KV-Chefin Catrin Steiniger mit der Ärzte Zeitung schlägt in Brandenburg hohe Wellen: Hartmannbund-Chef Pohle wirft ihr vor, falsche Prioritäten zu setzen.
In Brandenburg droht in der Allgemeinmedizin ein eklatanter Ärzte-Mangel. Bis 2030 werden 600 Hausärzte in Ruhestand gehen, berichtet Catrin Steiniger. Die KV-Chefin spricht mit der Ärzte Zeitung über die heikle Lage und erläutert, welche Veränderungen nötig sind.
AOK Nordost-Chefin Teichert würde gerne Menschen mit Krebs ausschließlich in Spezialzentren versorgen – und wirbt für eine zügige Umsetzung der Krankenhausreform. Andere denken gleich in größeren Dimensionen.
Amtsärzte mahnen, die finanziellen Hilfen des Bundes für den ÖGD dürften kein Strohfeuer sein. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht zu liefern – trotz Widerstand aus dem Haushaltsausschuss.
Das Landeskabinett in Brandenburg hat das Konzept für die Universitätsmedizin Cottbus beschlossen. Bis 2035 soll der Ausbau mit 200 Studienplätzen abgeschlossen sein. Zunächst steht die Bewertung durch den Wissenschaftsrat an.
Aus dem kommunalen Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum soll eine Uniklinik werden. Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über die Pläne des Landes Brandenburg und erläutert, was sich dadurch verändern wird.
Warum im brandenburgischen Spremberg die Stadt die Mehrheit an einem Krankenhaus übernimmt, das in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt, erklärt Bürgermeisterin Christine Herntier.
Ein Weiterbildungszentrum für angehende Allgemeinmediziner gibt es in Brandenburg. Dafür ziehen ambulante, stationäre und universitäre Einrichtungen an einem Strang.
Statistische Zahlen darüber, wie oft es in Praxen zu Gewalttaten kommt, gibt es in Brandenburg nicht. Anders sieht es dagegen bei den Rettungsdiensten aus.
Das Brandenburger Landarztstipendium soll helfen, ein gesellschaftliches Problem zu lösen. Jetzt wird es aufs BAföG angerechnet. Keine gute Entscheidung.
Nach 32 Jahren verabschiedet sich der nicht wiedergewählte Peter Noack aus der Vertreterversammlung der KV Brandenburg. Seine letzte Rede geriet zur Abrechnung mit der ärztlichen Vergütung.
Ärztesorgen im Schnelldurchlauf: Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher war bei der Ärztekammerversammlung zu Gast. Und zeigte vielfach ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Praxen.
Catrin Steiniger ist überraschend zur neuen Vorstandsvorsitzenden der KV Brandenburg gewählt worden. Im Interview mit der Ärzte Zeitung gibt die Urologin preis, was sie zur Kandidatur bewogen hat und welche Ziele sie verfolgt.
Vier von zehn Krebserkrankungen seien unter optimalen Bedingungen vermeidbar, betont Karl Lauterbach bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses. Der Bundesgesundheitsminister kündigt an, sich für ein Präventionsinstitut einzusetzen.
Die Gründung der 39. Universitätsmedizin in Cottbus ist in diesen Zeiten eine besondere Herausforderung, sagt die Projektbeauftragte Dr. Ulrike Gutheil. Sie skizziert Zeithorizont und Kosten.
Fallpauschalen, Krankenhausplanung, Energiepreise, Inflation und Corona – die Regierungsfraktionen SPD, CDU und Grünen wollen den mannigfaltig gebeutelten Kliniken helfen.