Brandenburg

Schulkrankenschwestern ersparen den Rettungswagen

Fachkräfte an Schulen führen nachweislich zu weniger Rettungsfahrten. Doch die Finanzierung des Modellprojekts ist offen.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Schulkrankenschwester Annegret Altmann mit Schülerin nach dem Start des Modellprojekts im Februar 2017 in einer Grundschule in Frankfurt (Oder).

Schulkrankenschwester Annegret Altmann mit Schülerin nach dem Start des Modellprojekts im Februar 2017 in einer Grundschule in Frankfurt (Oder).

© Patrick Pleul/dpa

Potsdam. Wo an einer Brandenburger Schule eine Schulgesundheitsfachkraft tätig ist, ist die Zahl der Rettungswagenfahrten für Schülerinnen und Schülern deutlich gesunken.

Während an Grundschulen ohne Schulgesundheitsfachkraft pro 100 Schüler 0,7 Mal pro Jahr ein Krankenwagen gerufen werden musste, war das an Grundschulen mit einer derartigen Fachkraft nur 0,26 Mal der Fall.

Das sagte der mit der Evaluation des Projektes beauftragte frühere Chefarzt der Kinderklinik Delmenhorst, Johann Böhmann, im Gesundheitsausschusses des Landtags.

In Brandenburg sind derzeit 27 Schulgesundheitsfachkräfte in einem Modellprojekt an 18 Schulen tätig. Insgesamt hätten die Schulgesundheitsfachkräfte bei 27.000 Schülerkontakten nur 26 Mal einen Rettungswagen rufen müssen. Hingegen hätten 87 Prozent der Schüler nach einem Besuch bei der Schulgesundheitsfachkraft wieder am Unterricht teilnehmen können.

Es gilt: Keine Diagnosen, keine Mittel

„Als ich noch in Delmenhorst Chefarzt war, kam fast jeden Tag zur Mittagszeit ein Krankenwagen mit einem Schüler“, sagte Böhmann. „Und oft waren es Bagatellen.“ Organisiert wird die Arbeit der Schulgesundheitsfachkräfte von der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt. Auch deren Vorsitzende Angela Schweres verwies darauf, dass Schulsekretärinnen schnell „den Sanka“ anrufen würden.

„Unsere Krankenschwestern können bei Sportverletzungen aber durchaus sehen, ob etwas gebrochen ist oder nicht“, sagte Schweres. Dennoch gelte für die Schulgesundheitsfachkräfte immer die Regel, dass grundsätzlich die Eltern informiert würden, und dass seitens der Mitarbeiter des Projekts „keine Diagnosen gestellt und keine Mittel gegeben werden.“

Offen ist allerdings die weitere Finanzierung des Projekts: Zwar hat die Kenia-Koalition im aktuellen Landeshaushalt 400.000 Euro für die Schulgesundheitsfachkräfte vorgesehen. Wie es nach 2021 weitergeht, ist aber noch völlig unklar. „Die Haushaltslage ist dramatisch“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Ausschuss.

„Uns wurden für die nächsten Jahre Steuerausfälle von drei Milliarden Euro prognostiziert – und ich kann Ihnen nicht vorhersagen, wie sich das Corona-Infektionsgeschehen entwickelt, wie stark die Wirtschaft noch leiden wird und wie sehr sie sich wieder erholt.“

Gelder aus dem ÖGD nehmen?

Es wird darüber nachgedacht, dafür Mittel aus der geplanten Aufstockung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zu verwenden. „Es wäre nicht nur schade, sondern geradezu verantwortungslos, die Schulgesundheitsfachkräfte hier nicht einzuplanen“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Linken, Ronny Kretschmer.

Ministerin Nonnemacher gab sich indes zurückhaltender: „Ob die Fachkräfte aus diesen Mitteln finanziert werden können, muss man prüfen.“ Das Land wolle jedenfalls schnellstmöglich ein Konzept zur Verwendung der ÖGD-Gelder aufstellen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

Brandenburg: Freie Wähler wollen mehr kommunale MVZ

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Chronisch Kranken bestmöglichen Impfschutz bieten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?