Berlin

Spezialisierte Pflege braucht Fortbildung

Fortbildungen für nicht-ärztliches Pflegepersonal bietet die AMF Akademie- Medizinische-Fachberufe in Berlin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Therapieoptionen werden laufend komplexer, gerade in der Onkologie. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, muss es hochwertige Fortbildungen für Pflegefachkräfte geben. Nur qualifiziertes Pflegepersonal kann adäquat mit Nebenwirkungen und Risiken der Therapie umgehen.

Aus der Motivation heraus, die nicht-ärztlichen medizinischen Fachberufe zu unterstützen, wurde im November 2014 die AMF-Akademie Medizinische Fachberufe GmbH gegründet. Im November 2015 wurden ein Strategischer sowie ein Wissenschaftlicher Beirat ins Leben gerufen. In den Beiräten sitzen unter anderem Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, Charité-Oberärztin Professor Diana Lüftner und Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der "Ärzte Zeitung".

"Das neue Pflegeberufegesetz will die generalisierte Ausbildung mit dem Wegfall der spezialisierten Ausbildung in Erwachsenen- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege", sagt Dr. Hans-Joachim Hindenburg, Ehrenvorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gynäkologischer Onkologen (BNGO) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats. "Somit müssen für eine spezialisierte Pflege, zum Beispiel demente Patienten, onkologische und palliativ-medizinische Betreuung, im weiteren Verlauf des Berufslebens Fort- und Weiterbildungsinhalte erworben werden." (aze)

Weitere Informationen

finden sich im Internet auf

www.amf-akademie.de.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care