Mecklenburg-Vorpommern

Spitzenzentrum gegen Krebs im Nordosten

Koalition und Opposition im Landtag einig: Die Einrichtung des onkologischen Spitzenzentrums im Nordosten wäre sinnvoll. Die Finanzierung wirft aber noch Fragen auf.

Veröffentlicht:

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern ist eines der wenigen Bundesländer ohne Cancer Comprehensive Center (CCC). Koalition und Opposition im Landtag sind sich einig: Die Einrichtung des onkologischen Spitzenzentrums im Nordosten wäre sinnvoll. Zwar gibt es eine onkologische Versorgung nicht nur an den beiden Universitätsstandorten in Rostock und Greifswald. Doch eine interdisziplinäre und standortübergreifende Abstimmung wird erschwert, weil es keine gemeinsame Dachstruktur gibt. Beide Universitätsstandorte drängen deshalb auf eine standortübergreifende Lösung an ihren beiden Städten mit „Leuchtturmcharakter“, die Fachkräfte anzieht, gut erreichbar ist und fächerübergreifende Kooperation erlaubt.

Im Landtag stößt das Vorhaben grundsätzlich auf Zustimmung. „Für die Gesundheitsversorgung und die Forschung im Land ist das ein echter Gewinn“ glaubt etwa SPD-Gesundheitspolitiker Julian Barlen. Auch Oppositionspolitiker Torsten Koplin von den Linken ist überzeugt, dass ein Spitzenzentrum Fortschritte für die Menschen im Land bewirken wird. „Auf diese Weise erfolgt Patientenversorgung auf höchstem Niveau und aktuellem Stand von Forschung und Medizin“, sagte Koplin.

Steigende Erkrankungszahlen bei abnehmender Bevölkerung

Als „abenteuerlich“ empfindet er dagegen das bisherige Finanzierungsmodell. Der Landtag hat für die Aufbauphase, die schon im Januar 2022 abgeschlossen sein soll, zunächst 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Koplin hält eine weitergehende Finanzierungszusage für erforderlich. In ersten Berechnungen gehen die Uni-Standorte von rund zwei Millionen Euro jährlich für neue Leitungs- und Professorenstellen aus.

Für die Einrichtung des CCC sprechen seit Jahren steigende Erkrankungszahlen bei abnehmender Bevölkerung: Innerhalb von zehn Jahren sind die Erkrankungsraten bei Männern um 13 und bei Frauen um elf Prozent gestiegen. Das Krebsregister geht von rund 11 .600 Krebsneuerkrankungen im Jahr 2018 sowie von 5400 krebsbedingten Todesfällen aus. (di)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht