Kongressvorschau

Statin-Therapie: Neue Diagnostik-Option für Privatpraxen

Veröffentlicht:

Am 14. Oktober findet in Frankfurt am Main der jährliche Tag der Privatmedizin statt. Ein bewährter Schwerpunkt beim Kongress werden wieder praxistaugliche Innovationen von Unternehmen sein, die das Praxisportfolio rein privatmedizinisch tätiger Ärzte sinnvoll ergänzen können. Natürlich sind sie auch spannend für Praxen, die ihren privatärztlichen Anteil am Praxisportfolio steigern wollen. Das Unternehmen STADAPHARM zum Beispiel präsentiert seinen DNA Statine-Test der neuen Produktlinie "STADA Diagnostik".

Mittels des DNA Statine-Tests, so der Gedanke des Anbieters, sollen Ärzte bei Patienten in der Statintherapie eine höhere Adhärenz erzielen – und zwar durch die maßgeschneiderte Anpassung des zu Therapiezwecken zu wählenden Statins, um unerwünschte Wirkungen möglichst zu vermeiden.

Die Auswahl der Wirkstoffprofile für den Test und der speziell hierfür getesteten genetischen Variationen orientierten sich stark an den bereits in anderen Ländern etablierten Richtlinien. Basis für diese Richtlinien seien international anerkannte klinische Studienergebnisse.

Im Praxisalltag ist das Test-Handling denkbar einfach: Patienten besorgen den DNA Statine-Test in der Apotheke – ein grünes Rezept reicht dafür.

Ärzte können die Beratung zum DNA Statine-Test und Probenentnahme gemäß GOÄ berechnen, da die gesetzlichen Kassen dafür nicht aufkommen. Hierfür füllen sie das dem Test beiliegende Laborauftragsformular entsprechend aus. Der Anbieter humatrix leitet den Laborauftrag an die Privatärztliche Verrechnungsstelle weiter. Diese erstellt eine Gesamtrechnung über Laborkosten und die ärztlichen Leistungen. (maw)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?