Kommendes Wintersemester

Medizinstudium nach Landarztquote: In Sachsen gibt es mehr Bewerber als Plätze

40 Studienplätze gibt es im sächsischen Förderprogramm für Landärzte – 119 Interessenten stehen aktuell Schlange.

Veröffentlicht:

Dresden. Für den im kommenden Wintersemester beginnenden zweiten Jahrgang eines Medizinstudiums nach der Landarztquote in Sachsen haben sich 119 Interessenten beworben. Für diese Bewerber stünden 40 Studienplätze zur Verfügung, teilte das sächsische Sozialministerium am Donnerstag in Dresden mit.

Der erste Jahrgang des Medizinstudiums nach der Landarztquote war in diesem Wintersemester gestartet. Für diese ebenfalls 40 Studienplätz hatten sich damals 67 Interessenten beworben.

Die Bewerber müssten nun ein zweistufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Bei der ersten Stufe würden das Ergebnis eines fachspezifischen Studieneignungstests, das Vorliegen einer Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf, die Dauer der Berufstätigkeit in diesem Beruf sowie die Art und Dauer einer geeigneten freiwilligen oder ehrenamtlichen Tätigkeit berücksichtigt.

Für eine erfolgreiche Bewerbung müssten allerdings nicht alle Kriterien erfüllt sein. Wer die erste Stufe des Auswahlverfahrens erfolgreich absolviert habe, werde zu einem strukturierten und standardisierten Auswahlgespräch eingeladen.

Als Studienorte sind wie bisher Leipzig, Dresden und Chemnitz vorgesehen. Derzeit befinden sich 22 der 40 Studienplätze in Leipzig, 15 in Dresden und drei in Chemnitz.

Lesen sie auch

Bei diesem Medizinstudium nach der Landarztquote müssen die Absolventen nach dem Abschluss des Studiums und der fachärztlichen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin mindestens zehn Jahre als Hausärztinnen und Hausärzte in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebiet im Freistaat tätig sein. Es sind Strafen von 250.000 Euro vorgesehen, wenn gegen bestimmte Vorgaben verstoßen werden sollte.

Das Gesetz zur Landarztquote war in dem im Dezember 2019 beschlossenen Koalitionsvertrag von CDU, Grünen und SPD vereinbart worden. Es wurde im September 2021 verabschiedet. Die dafür nötige sächsische Landarztverordnung wurde im Januar 2022 erlassen. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!