Hamburg

Substitutionsambulanz soll kalten Entzug verhindern

Die Corona-Pandemie treibt die Preise für illegale Opioide in die Höhe. Da Drogensüchtige aber derzeit noch nicht einmal mehr bescheidene Einnahmequellen durch Flaschensammeln haben, droht vielen der kalte Entzug.

Veröffentlicht:

Hamburg. Auf Initiative des Arbeitskreises Suchtmedizin ist in Hamburg eine Substitutionsambulanz eröffnet worden, die eine niedrigschwellige Aufnahme in die Substitutionsbehandlung in der Coronakrise ermöglicht. Sie soll kalten Entzug verhindern und Opioid-Abhängigen helfen, die aktuell steigenden Bedarf an Methadon haben.

Viele der Betroffenen haben derzeit keinerlei Einnahmen, weil Flaschensammeln, Betteln oder der Verkauf von Hinz&Kunzt-Magazinen in der Coronakrise kaum noch möglich sind. Zugleich steigen die Preise auf dem Markt für illegale Opioide und andere Substanzen – Betroffenen droht damit der kalte Entzug.

Auf diese für Abhängige prekäre Situation hat der Arbeitskreis Sucht von Ärztekammer und KV Hamburg, die Qualitätssicherungskommission und substituierende Ärzte u.a. mit der Substitutionsambulanz reagiert. Dort können Drogenabhängige mit und ohne Krankenversicherungsschutz täglich unter Aufsicht Methadon erhalten. Dr. Pedram Emami, Präsident der Hamburger Ärztekammer, sieht die neue Ambulanz als wichtige Hilfe für die Betroffenen.

Er lobte die dort engagierten Kollegen für ihr Engagement: „Die substituierenden Ärzte stehen auch in dieser schwierigen Situation fest an der Seite ihrer Patienten, die momentan besonders leicht durch das Raster der Aufmerksamkeit fallen.“ (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz