Hessen

Techniker stockt Mittel für Selbsthilfe auf

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen hat ihr Budget für Selbsthilfe-Projekte für 2019 auf gut 209.000 Euro aufgestockt. Im vergangenen Jahr hat die Kasse 198.000 Euro an Selbsthilfe-Organisationen überwiesen.

Besonders Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen könnten von der technischen Entwicklung in der Medizin profitieren, meint TK-Landeschefin Dr. Barbara Voß.

Beispiele für solche digitalen Entwicklungen seien Sprachassistenten, die blinden Menschen unterwegs Informationen zukommen ließen, oder barrierefreie Webseiten, die es Behinderten erleichterten, sich zu informieren.

Die TK habe im vergangenen Jahr unter anderem das Online-Selbsthilfeportal webcare.plus der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen gefördert. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr