Gesundheitsämter

Thüringen: Nach Corona wieder pünktliche Gesundheits-Checks für Abc-Schützen

Veröffentlicht:

Erfurt. In den Gesundheitsämtern in Thüringen sind nach Problemen in der Corona-Pandemie Schuleingangsuntersuchungen in diesem Jahr voraussichtlich wieder rechtzeitig vor dem Schulstart für Erstklässler möglich. Davon gehen die zuständigen Amtsärzte aus, wie MDR Thüringen am Sonntag unter Berufung auf eine eigene Umfrage unter allen Gesundheitsbehörden der Kommunen berichtete.

Wegen der Überlastung der Gesundheitsämter in der Pandemie konnten die Gesundheits-Checks für Vorschulkinder in mehreren Landkreisen nur verspätet vorgenommen werden, teilweise wurden sie ganz ausgesetzt.

Wie die Umfrage ergab, sei bei zahlreichen Kindern deshalb erst in der Schule ein erhöhter Förderbedarf festgestellt worden. Teilweise hätten die Ämter eine Zunahme von Übergewicht, Konzentrationsstörungen und Motorikproblemen sowie Sprachdefiziten bei den Kindern bemerkt. In einigen Landkreisen hätten 2022 zudem mehr Eltern als in den vorherigen Jahren ihre Kinder zurückstellen lassen.

Laut dem Thüringer Bildungsministerium seien im vergangenen Jahr 1659 Kinder verspätet eingeschult worden, so viele wie seit 1996 nicht mehr. In diesem Jahr kämen voraussichtlich 18.800 Kinder in die erste Klasse, ähnlich viele wie im vergangenen Jahr. (dpa)

Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern