Bayern

Todesfall nach Infektion mit Bornavirus im Landkreis Mühldorf am Inn

Selten, aber gefährlich: Im Landkreis Mühldorf am Inn ist ein weiterer Mensch am Bornavirus gestorben. Die Krankheit wird von Feldspitzmäusen übertragen.

Veröffentlicht:

München. Nach einer Infektion mit dem seltenen Bornavirus ist ein Mensch im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn gestorben. Das teilten das Landratsamt und das Landesamt für Gesundheit (LGL) in Erlangen mit. Nähere Angaben machten sie nicht. Den Behörden zufolge ist es der dritte Fall einer Bornavirus-Infektion im Landkreis Mühldorf am Inn seit 2019, zwei davon in der Gemeinde Maitenbeth. Alle drei Patienten seien gestorben, so das LGL.

Die Krankheit wird von Feldspitzmäusen übertragen und ist als Tierseuche bekannt, wurde aber in den vergangenen Jahren auch als Ursache schwerer Gehirnentzündungen beim Menschen identifiziert. Um mehr über das Bornavirus zu erfahren, haben das LGL und das Universitätsklinikum Regensburg kürzlich eine Studie gestartet.

2021 bundesweit sieben Erkrankungsfälle

Laut LGL wurden 2021 bundesweit sieben Erkrankungsfälle bekannt, fünf davon in Bayern. Die Meldepflicht für humanpathogene Bornaviren sei erst im März 2020 eingeführt worden, teilte ein Sprecher mit. Ein Teil der bisher bekannten Infektionsfälle, die retrospektiv diagnostiziert wurden und mitunter schon viele Jahre und Jahrzehnte zurückliegen, sei daher nicht an das LGL übermittelt worden.

Durch eine Sensibilisierung für das Thema Bornavirus-Infektionen bei Ärzten und in der Bevölkerung in Bayern sei künftig gegebenenfalls mit einer vermehrten Diagnostik und Fallfindung – und somit einem Fallzahlanstieg – zu rechnen, so das LGL. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps