Wechsel nach 18 Jahren

Unimedizin Rostock: Bernd Krause löst Emil Reisinger als Dekan ab

Reisinger verabschiedet sich als Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand, aber nicht aus der Forschung. Krause war schon stellvertretender Dekan der Medizinfakultät.

Veröffentlicht:
Die Universitätsmedizin Rostock hat seit Dienstag einen neuen Dekan und Wissenschaftlichen Vorstand: Professor Bernd Krause hat Professor Emil Reisinger abgelöst, der 18 Jahre lang Dekan war.

Die Universitätsmedizin Rostock hat seit Dienstag einen neuen Dekan und Wissenschaftlichen Vorstand: Professor Bernd Krause hat Professor Emil Reisinger abgelöst, der 18 Jahre lang Dekan war.

© Universitätsmedizin Rostock

Rostock. Die Universitätsmedizin Rostock hat seit Dienstag einen neuen Dekan und Wissenschaftlichen Vorstand: Professor Bernd Krause hat Professor Emil Reisinger abgelöst, der 18 Jahre lang Dekan war.

Der 59-jährige Krause war seit 2011 Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und seit 2014 Prodekan für Haushalt, Planung und Struktur sowie stellvertretender Dekan der Medizinischen Fakultät. Vor seiner Zeit in Rostock zählten Universitäten in Düsseldorf, Ulm und München zu den Stationen seiner akademischen Laufbahn. Von 2016 bis 2021 war er außerdem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN).

Krause kündigte an, den Rostocker Forschungsschwerpunkt HealthTechMedicine stärken zu wollen. Reisinger, der während der Corona-Pandemie als Berater der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns fungierte, bleibt auch nach seinem Ausscheiden aus den Ämtern an der Universitätsmedizin Rostock beruflich tätig. Er will sich künftig verstärkt der Forschung im Bereich Infektions- und Tropenmedizin sowie Implantattechnologie widmen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Professorin Eva Winkler neu im Ethikrat

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Dyspnoe und Beinödeme – Ursache war eine Fistel

KHK-Verdacht

Erst Herz-CT oder gleich Herzkatheter? Wohl auch eine Frage des Alters

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine Anamneseerhebung und eine angemessene klinische Untersuchung bei der Überweisung von Patienten zur MRT-Bildgebung nach wie vor eine wichtige Rolle spielen.

© Maxim P / stock.adobe.com

Ausschlusskriterien gesucht

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

RTW im Einsatz

© Jens Büttner/dpa/picture alliance

Die 112 in Nöten

Bündnis: Rettungsdienstreform muss rasch kommen