Wechsel nach 18 Jahren

Unimedizin Rostock: Bernd Krause löst Emil Reisinger als Dekan ab

Reisinger verabschiedet sich als Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand, aber nicht aus der Forschung. Krause war schon stellvertretender Dekan der Medizinfakultät.

Veröffentlicht:
Die Universitätsmedizin Rostock hat seit Dienstag einen neuen Dekan und Wissenschaftlichen Vorstand: Professor Bernd Krause hat Professor Emil Reisinger abgelöst, der 18 Jahre lang Dekan war.

Die Universitätsmedizin Rostock hat seit Dienstag einen neuen Dekan und Wissenschaftlichen Vorstand: Professor Bernd Krause hat Professor Emil Reisinger abgelöst, der 18 Jahre lang Dekan war.

© Universitätsmedizin Rostock

Rostock. Die Universitätsmedizin Rostock hat seit Dienstag einen neuen Dekan und Wissenschaftlichen Vorstand: Professor Bernd Krause hat Professor Emil Reisinger abgelöst, der 18 Jahre lang Dekan war.

Der 59-jährige Krause war seit 2011 Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und seit 2014 Prodekan für Haushalt, Planung und Struktur sowie stellvertretender Dekan der Medizinischen Fakultät. Vor seiner Zeit in Rostock zählten Universitäten in Düsseldorf, Ulm und München zu den Stationen seiner akademischen Laufbahn. Von 2016 bis 2021 war er außerdem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN).

Krause kündigte an, den Rostocker Forschungsschwerpunkt HealthTechMedicine stärken zu wollen. Reisinger, der während der Corona-Pandemie als Berater der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns fungierte, bleibt auch nach seinem Ausscheiden aus den Ämtern an der Universitätsmedizin Rostock beruflich tätig. Er will sich künftig verstärkt der Forschung im Bereich Infektions- und Tropenmedizin sowie Implantattechnologie widmen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?