Personalien

Verjüngung im saarländischen Versorgungswerk

Internist und Nephrologe Markus Hardt rückt an die Spitze und Hausärztin Leila El-Masri zieht in den Vorstand ein.

Veröffentlicht:
Markus Hardt ist der neue Vorstandsvorsitzende des Versorgungswerks der Ärztekammer an der Saar. Leila El-Masri ist in den Vorstand eingezogen.

Markus Hardt ist der neue Vorstandsvorsitzende des Versorgungswerks der Ärztekammer an der Saar. Leila El-Masri ist in den Vorstand eingezogen.

© aeksaar

Saarbrücken. Das Versorgungswerk der Ärztekammer des Saarlandes hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Die Vertreterversammlung der Kammer wählte den Internisten und Nephrologen Markus Hardt bei nur einer Gegenstimme zum Nachfolger von Professor Harry Derouet (64), der zum Jahreswechsel als Vorstandschef an die Spitze der KV Saarland rückte. Auch im Beruf gibt es für den 59-jährigen Hardt zum 1. Januar eine Veränderung: Nach 14 Jahren als Leitender Oberarzt an den SHG-Kliniken Völklingen wechselt er nunmehr im gleichen Konzern an die Klinik für Geriatrie in Saarbrücken. Von 2013 bis 2019 war er Vorsitzender des Marburger Bundes im Saarland. Der Kammer-Vertreterversammlung gehört er seit 2009 an.

Neu im siebenköpfigen Vorstand des für Ärzte und Zahnärzte gemeinsamen Versorgungswerkes, das als Abteilung der Kammer geführt wird, ist die Internistin und Allgemeinmedizinerin Dr. Laila El-Masri. Die 43-Jährige betreibt in Nonnweiler eine Hausarzt-Praxis. Sie setzte sich in der Wahl gegen den Vorsitzenden des Facharztforums und stellvertretenden Aufsichtsratschef des Versorgungwerkes Dr. Dirk Jesinghaus (68) durch. Auf El-Masri entfielen 38, auf Jesinghaus 20 Stimmen. Auch in der Berufspolitik übernimmt El-Masri eine wichtigere Rolle: Am Tag nach der Entscheidung in der Ärztekammer wurde sie im Saarländischen Hausärzteverband zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Bisher war sie dort Schatzmeisterin. (kud)

Schlagworte:
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig