Bundeshauptversammlung des Virchowbundes

Virchowbund fordert nachhaltige Entbudgetierung aller Fachgruppen

Der Verband fordert die niedergelassenen Ärzte auf, ihr Praxisangebot an die wirtschaftlichen Realitäten anzupassen. Die Budgetierung fördere Ungerechtigeiten zwischen Fachgruppen und Bundesländern.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundeshauptversammlung des Virchowbundes hat am Wochenende eine Reihe von Leitanträgen verabschiedet. Unter anderem hat der Verband alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte aufgefordert, ihr Praxisangebot an die neuen wirtschaftlichen Realitäten anzupassen. Dabei gehe es nicht nur um die Vier-Tage-Woche in den Praxen, die der Virchowbund bereits zu Jahresbeginn ins Spiel gebracht hatte.

Dem Vorstand gehe es auch darum, angesichts fehlender Mittel die Organisation und das Leistungsangebot anzugleichen. Telemedizin, Videosprechstunden und Angebote „sinnvoller Digitalisierung“ sollten demnach ebenso ausgebaut werden wie Privateinnahmen und Selbstzahlerleistungen.

Forderung: MVZ nur noch gemeinnützig oder als AG

Der Virchowbund hat zudem von den Regierungsparteien eine „nachhaltige Entbudgetierung“ aller ärztlichen Fachgruppen gefordert. Die geltende Budgetierung verfehle ihren Zweck und sorge unter den Bundesländern und den Fachgruppen für Ungerechtigkeiten. So liege die Auszahlungsquote der Hausärzte je nach Bundesland zwischen 74 und 104,6 Prozent. Die südlichen Bundesländer würden zudem gegenüber den ärmeren Ländern im Norden und Osten benachteiligt.

Die Versammlung hat zudem vom Gesetzgeber gefordert, die Gründungsvoraussetzungen für Medizinische Versorgungszentren neu zu regeln. MVZ-Neugründungen sollten nur noch als gemeinnützige GmbH oder als Aktiengesellschaften mit der Offenlegung aller Aktionäre möglich sein. Die Mehrheit der Geschäftsanteile und Stimmen solle bei Vertragsärzten liegen. Klinik-MVZ sollten nur im räumlichen Zusammenhang mit dem Versorgungsbereich des gründenden Krankenhauses möglich sein und nicht weiter als 50 Kilometer entfernt sein.

Ambulantisierung wirkt auf Weiterbildung

Die Hauptversammlung forderte zudem, die ärztliche Weiterbildung und ihre Finanzierung an die zunehmende Ambulantisierung des Gesundheitswesens anzupassen. Die strukturellen und finanziellen Bedingungen der ärztlichen Weiterbildung seien daher in nächster Zeit dringend neu zu entscheiden, heißt es in einem entsprechenden Antrag.

Schon in der Vergangenheit habe sich gezeigt, dass eine Verlagerung von Operationen in den ambulanten Bereich ohne Folgeregelung für die Finanzierung der Weiterbildung „unmittelbar in einen eklatanten Ärztemangel“ geführt habe. Dies sei zum Beispiel bei den Augenärzten der Fall. Der Gesetzgeber müsse daher die Finanzierung der Weiterbildung unabhängig von der Weiterbildungsstelle neu regeln. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?