Fachkräfte

Wieder mehr MFA-Auszubildende in bayerischen Praxen

Die Zahl der Ausbildungsverträge zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist in Bayern laut Landesärztekammer zuletzt gestiegen – allerdings nur leicht.

Veröffentlicht:

München. Sie könne Positives in Sachen Ausbildungsverträge zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) vermelden, schreibt die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) am Freitag.

In Bayern stieg die Anzahl neu eingegangener MFA-Ausbildungsverträge 2022 demnach auf 3.927. Allerdings ist dieser Anstieg nur ein minimaler: 2021 unterzeichneten 3913 Auszubildende einen entsprechenden Vertrag, 14 weniger. 2020 waren es 3500. Im Bundestrend sei dagegen ein Rückgang der MFA-Ausbildungszahlen zu verzeichnen, betont die BLÄK.

Medienkampagnen und Präsenz auf Berufsmessen

Mit zum Anstieg beigetragen habe sicherlich auch die neue Werbekampagne der Kammer, die mit „Traumjob MFA“ (www.traumjob-mfa.de) überschrieben sei, so Kammerpräsident Dr. Gerald Quitterer. Es brauche Medienkampagnen und professionelle Präsenz auf Berufsmessen.

Fachkräftemangel vor allem auch in den Praxen bestehe weiterhin, weil viele erfahrene MFA den Beruf verließen. Als einen Grund führt der BLÄK-Präsident die enorme Arbeitsverdichtung vor allem auch durch Bürokratie an.

Quitterer fordert: Tarifsteigerungen bei den MFA-Gehältern sollten unmittelbar von den Kassen refinanziert werden. Weitere Gehaltserhöhungen seien angesichts des immer noch niedrigen Gehaltsniveaus und der hohen Inflation nötig.

Und: Der Ausbildungsrahmenplan für MFA sei dringend den aktuellen medizinischen Entwicklungen anzupassen, Lehrkräfte seien entsprechend zu schulen. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung