Medizintechnik

Zeiss Meditec spürt die Corona-Krise

Der Jenaer Medizintechnik-Konzern Carl Zeiss Meditec kommt trotz Abschwächung noch ohne Entlassungen aus.

Veröffentlicht:

Jena. Die Corona-Krise hinterlässt Spuren in der Geschäftsbilanz des weltweit agierenden Medizintechnik-Konzerns Carl Zeiss Meditec. „Wir haben im zweiten Quartal von Monat zu Monat eine Abschwächung verspürt“, sagte Vorstandschef Ludwin Monz am Montag bei der Vorlage der Halbjahreszahlen am Konzernsitz in Jena.

Das Unternehmen habe seine Fertigungskapazitäten der geringeren Nachfrage angepasst. Es gebe Kurzarbeit, aber keine der Produktionsstätten musste vorübergehend stillgelegt werden, sagte Monz der Deutschen Presse-Agentur. Entlassungen seien kein Thema.

Das zum baden-württembergischen Optik-Konzern Carl Zeiss AG gehörende MDax-Unternehmen beschäftigt rund 3400 Mitarbeiter, davon 1450 in Deutschland. Carl Zeiss Meditec ist auf Ausrüstungen zur Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen sowie für die Mikrochirurgie spezialisiert.

Gewinnsteigerung trotz Pandemie

Wegen der Corona-Krise sei in der ersten Hälfte des im Oktober gestarteten Geschäftsjahres der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf 102,5 Millionen Euro gefallen. Im Vorjahreszeitraum hatte das Betriebsergebnis noch bei 110,4 Millionen Euro gelegen. Unterm Strich legte der Gewinn von 58,9 Millionen auf 65 Millionen Euro zu.

Bereits Anfang April hatte der Vorstand mitgeteilt, dass der Umsatz im ersten Halbjahr um 7,2 Prozent auf knapp 715 Millionen Euro gestiegen sei. Mehr als 90 Prozent des Umsatzes würden im Ausland erwirtschaftet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus