Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Studienplätze

Zi-Gutachten nimmt ärztliche Versorgung in Sachsen bis 2035 in den Fokus

Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung untersucht die ambulanten Versorgungsbedarf in Sachsen bis zum Jahr 2035. Allgemeinmediziner müssten frühzeitig an die Region gebunden werden, lautet eine Empfehlung.

Veröffentlicht:
In ländlichen Regionen sind es häufig weite Wege bis zur nächsten Arztpraxis.

In ländlichen Regionen sind es häufig weite Wege bis zur nächsten Arztpraxis.

© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance

Dresden. In Sachsen sollte einem Gutachten zufolge die Zahl der Medizinstudienplätze erhöht werden, um in Zukunft die ambulante medizinische Versorgung sicherstellen zu können.

„Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung bleibt eine Daueraufgabe“, sagte Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Montag.

Das Gesundheitsministerium hatte das Gutachten beim Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) in Auftrag gegeben. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung des ambulanten Versorgungs- und Arztbedarfes in Sachsen bis zum Jahr 2035.

Das Gutachten zeigt laut Köpping „vielfältige Herausforderungen“ auf. „Entscheidend ist, insbesondere in ländlichen Regionen entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen“, schätzte die Ministerin ein.

„Dabei geht es zum Beispiel um Arbeitsbedingungen, die jungen Ärztinnen und Ärzten einen Einstieg in das Berufsleben ermöglichen, sie in der Facharztausbildung unterstützt, damit sie auch in der Region bleiben, in der sie ihre Weiterbildung absolvieren.“

Frühzeitige Bindung durch vielfältige Programme

Neben einem Anstieg der Zahl der Medizinstudienplätze schlägt das ZI im Gutachten eine frühzeitige Bindung durch gezielte Programme für Allgemeinmediziner wie etwa durch Mentorenprogramme vor. Zudem wird die ärztliche Weiterbildung im ambulanten Bereich als entscheidend angesehen, um beispielsweise ärztlichen Nachwuchs für Praxisübernahmen zu interessieren.

Eine verstärkte Nutzung telemedizinischer Ansätze und mobile Versorgungsangebote könnten dazu beitragen, die ärztlichen Dienstleistungen flexibler zu gestalten und Versorgungslücken auf dem Land zu schließen.

„Das Gutachten gibt uns eine solide Grundlage für Entscheidungen über weitere Maßnahmen zur Stärkung und Verbesserung der ambulanten Versorgung“, sagte Dr. Sylvia Krug, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen. „Wir sehen nach wie vor Handlungsbedarf, um die ambulante Tätigkeit für junge Mediziner und bestehende Praxen attraktiver zu gestalten.“

Kein zeitnaher Termin

Neben einer adäquater Infrastruktur in ländlichen Regionen betreffe dies insbesondere den Abbau bürokratischen Aufwands für mehr wertvolle Zeit mit den Patienten sowie den Einsatz funktionierender Digitaltechnik zur Entlastung der Praxen.

Für Ministerin Köpping steht fest, dass das Gesundheitsministerium nun „gemeinsam mit den Partnern der Selbstverwaltung und den Kommunen vor der Aufgabe steht, die Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, um die notwendigen Versorgungsstrukturen gestalten und eine zukunftsfähige ambulante medizinische Versorgung sicherstellen zu können.“

Denn derzeit bekämen „Menschen mancherorts trotz Versorgungsgrad von über 100 Prozent zeitnah keinen Termin“. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung