KV Saarland sortiert sich neu

Zwei neue Köpfe stehen der Vertreterversammlung im Saarland vor

Internist Dr. Thomas Stolz und Hausarzt Thomas Rehlinger sind im Saarland zu den neuen VV-Vorsitzenden gewählt worden. Bei der KV-Vorstandswahl Mitte Oktober steht der nächste Umbruch an.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Bilden die neue Spitze der Vertreterversammlung im Saarland: Der Internist und Gastroenterologe Dr. Thomas Stolz (Vorsitzender) und der Hausarzt Thomas Rehlinger (stellvertretender Vorsitzender).

Bilden die neue Spitze der Vertreterversammlung im Saarland: Der Internist und Gastroenterologe Dr. Thomas Stolz (Vorsitzender) und der Hausarzt Thomas Rehlinger (stellvertretender Vorsitzender).

© Michael Kuderna

Saarbrücken. Neue Gesichter an der Spitze der KV-Vertreterversammlung im Saarland: In der konstituierenden Sitzung der neuen VV wurden am Mittwoch der Internist und Gastroenterologe Dr. Thomas Stolz zum Vorsitzenden und der Hausarzt Thomas Rehlinger zum Stellvertreter gewählt.

Stolz und Rehlinger treten in die Fußstapfen von zwei Urgesteinen der saarländischen Ärzteschaft. Sowohl der bisherige VV-Chef Dr. Dirk Jesinghaus als auch sein Stellvertreter Dr. Eckart Rolshoven gehörten seit 1996 der Versammlung an. Sie wollten nun den Weg für einen Generationswechsel frei machen und kandidierten nicht mehr für die neue sechsjährige Legislaturperiode der VV, die eigentlich erst am 1. Januar 2023 beginnt.

Tatsächlich ist bis Ende dieses Jahres noch die alte Vertreterversammlung im Amt. Sie arbeitet regulär weiter und wird beispielsweise auch den Haushalt für 2023 beschließen. Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, wurde die neue VV aber schon im Juli gewählt und tagt jetzt zweimal parallel. Bis zum regulären Start im Januar besteht ihr einzige Aufgabe darin, die eigene Führung und den hauptamtlichen KV-Vorstand zu bestimmen.

Wahl des KV-Vorstands am 12. Oktober

Diese zweite Entscheidung ist für den 12. Oktober geplant. Auch hier steht ein Wechsel an: Der Vorstandsvorsitzende Dr. Gunter Hauptmann und sein Stellvertreter Dr. Joachim Meiser gehen beide in Rente. Für ihre Nachfolge haben sich der Urologe Professor Harry Derouet und der Landeschef des Hausarztverbandes Dr. Michael Kulas beworben. Kulas stößt bisher auf wenig Gegenliebe bei fachärztlichen Vertretern. Dieswiederum wird im Hausarztlager als unfreundliche Einmischung empfunden.

Das letzte Wort scheint in dieser Personalfrage deshalb noch nicht gesprochen. Ohne den bisher nur hinter den Kulissen ausgetragenen Dissens zu benennen, betonten sowohl Stolz als auch Kulas die Notwendigkeit einer gemeinsamen Interessenvertretung in der Berufspolitik. Mit einer auf „Verlässlichkeit und Vertrauen“ basierenden Kooperation hätten Fach- und Hausärzte an der Saar gute Erfahrungen gemacht, mahnte Kulas.

Tatsächlich verlief die Wahl der Spitze der Vertreterversammlung dann in größtmöglicher Eintracht. Der in Völklingen niedergelassene, 60-jährige Facharzt-Kandidat Stolz wurde mit 27 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung gewählt. Genau das gleiche Ergebnis erzielte der in Nunkirchen praktizierende Thomas Rehlinger als sein künftiger Stellvertreter.

14 von 30 VV-Mitgliedern sind neue Gesichter

Der 53-jährige Landarzt steht für einen allmählichen Generationswechsel. Schulterschluss auch bei der Wahl der übrigen Mitglieder des Hauptausschusses: Alle Kandidatinnen und Kandidaten der Haus- und Fachärzte sowie der Psychotherapeuten erhielten stimmenmäßig exakt den gleichen Vertrauensvorschuss.

Wie an der KV-Spitze gibt es auch bei der Vertreterversammlung einen Umbruch. Unter den 30 Mitgliedern finden sich 14 neue Gesichter. Der Anteil der Frauen erhöhte sich von fünf auf sieben, wobei die Fachärzte als stärkste Gruppe weiterhin nur eine Kollegin aufbieten können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung