Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Deutsche Apotheker- und ÄrzteBank

apoBank-Stiftung steigert Hilfen für sozialmedizinische Projekte deutlich

Durch Zustiftungen hat sich das Kapital der apoBank-Stiftung um drei Millionen Euro erhöht. Das bringt deutlich mehr Spielraum für die Unterstützung sozialmedizinischer Projekte.

Veröffentlicht:

120.000 Euro vergibt die apoBank-Stiftung in der ersten Förderrunde in diesem Jahr an insgesamt 16 sozialmedizinische Projekte und sechs Deutschland-Stipendien in heilberuflichen Fakultäten. Das seien rund 20 Prozent mehr Fördermittel, als bislang zur Verfügung gestanden hätten, hat die Genossenschaftsbank vor Kurzem mitgeteilt.

Möglich geworden sei die Steigerung durch Zustiftungen, unter anderem durch die apoBank selbst, die das Stiftungsvermögen um drei Millionen Euro erhöht hätten, wird Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank und der apoBank-Stiftung, in der Mitteilung zitiert. „Als Genossenschaft ist dieses Engagement für uns elementar und folgt unserem Verständnis einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt“, so Schellenberg weiter.

Die Standesbank bietet Heilberuflern, die mit ihrem Vermögen langfristig und nachhaltig sozialmedizinische Projekte fördern wollen, an, sich über eine Zustiftung in der apoBank-Stiftung zu engagieren. Sie könnten dabei auch vorgeben, welche Hilfsinitiativen ihre erwirtschafteten Anteile erhalten sollen.

Große Not vor allem in Afrika

Ein Blick auf die aktuellen Anträge zeige, dass vor allem in Afrika große Not in der Gesundheitsversorgung herrscht. In Deutschland gebe es hohen Bedarf an medizinischer Aufklärung und Förderung der Gesundheitskompetenz vor allem bei jungen Menschen.

Ein Beispiel ist die „Between The Lines-Initiative“, ein kostenloses, werbefreies und anonymes Angebot für junge Menschen, die sich in psychischen Belastungssituationen befinden. Die Stiftung unterstütze die Umsetzung einer Wanderausstellung, die an Schulen interaktive Stationen und Info-Materialien zu Themen wie Depression, Resilienz, Angststörungen und Zugang zu Hilfsangeboten bietet.

Auch die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung setze sich für Aufklärung ein und werde dabei von der apoBank-Stiftung unterstützt. Konkret betreffe es die Kampagne „HPV-Prävention: Jetzt!“.

In Afrika wird unter anderem ein Krankenhaus in Äthiopien unterstützt, in dem im Bürgerkrieg verwundete Menschen operiert werden. Die Organisation „Menschenfreude“ helfe dort unter anderem bei der Anschaffung medizinischer Geräte.

Mehr Hilfsinitiativen profitieren

„Trotz globaler Fortschritte leben Millionen von Menschen weiterhin ohne Zugang zu grundlegender medizinischer Versorgung, Bildung und sozialer Sicherheit. Besonders auf dem afrikanischen Kontinent treffen lang anhaltende Armut, politische Instabilität, Klimawandel und unfaire wirtschaftliche Bedingungen aufeinander und verschärfen bestehende Ungleichheiten dramatisch“, wird Peter Schlögell, Mitglied des Beirats der apoBank-Stiftung, in der Mitteilung zitiert. „Deshalb ist es gut, dass wir dank der Zustiftung mehr Hilfsinitiativen unterstützen können als es uns bisher möglich war.“

Der nächste Termin zur Einreichung von Förderanträgen 15. Juli dieses Jahres. Weitere Informationen: https://www.apobank.de/ueber-die-apobank/apobank-stiftung/foerderantrag (eb)

Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung