Personalie

Professor Jazan Omari soll Radiologie in Frankfurt (Oder) ausbauen

Omari führt Forschungen zur bildgeführten Tumortherapie durch, um die Faktoren zu untersuchen, die die Biologie von Tumoren beeinflussen. Der 33-Jährige kommt vom Uniklinikum Magdeburg.

Veröffentlicht:
Professor Jazan Omari (li.), Chefarzt der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie, und Dr. Sebastian Gottschling, Leitender Oberarzt, am Klinikum Frankfurt (Oder).

Professor Jazan Omari (li.), Chefarzt der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie, und Dr. Sebastian Gottschling, Leitender Oberarzt, am Klinikum Frankfurt (Oder).

© Sophie Keller / RHÖN-KLINIKUM AG

Frankfurt (Oder). Professor Jazan Omari ist zu Jahresbeginn vom Universitätsklinikum Magdeburg ins Klinikum Frankfurt (Oder) gewechselt. In dem zum Rhön-Konzern gehörenden Haus soll er das Institut für Radiologie prägen. Dies wurde nach Klinikangaben vom Dienstag ebenfalls zum Jahresstart neu strukturiert und in zwei Bereiche aufgeteilt. Omari, Experte für bildgeführte Tumortherapien, verantworte nun als Chefarzt den Ausbau der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie. Der Bereich der Neuroradiologie werde weiterhin von Chefarzt Dr. Andreas Schilling geleitet.

Der 33-jährige Omari absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Hamburg. Von 2016 bis 2023 war er am Universitätsklinikum Magdeburg in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin tätig, wo er zuletzt als W2-Professor für Interventionelle Radiologie leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor war. Für seine Forschung zu minimal-invasiven Tumortherapien wurde Omari 2021 mit dem Nachwuchsforschungspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg ausgezeichnet. Omari führt Forschungen zur bildgeführten Tumortherapie durch, um die Faktoren zu untersuchen, die die Biologie von Tumoren beeinflussen. Dadurch werde eine präzisere Vorhersage des Therapieerfolgs ermöglicht und die Behandlungsstrategien für Patientinnen und Patienten verbessert.(eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung