150 Kaninchen sind zu viel

Die Gesundheitsgefahr, die von den Rammlern und Zippen ausgeht, begründet laut dem Verwaltungsgericht Karlsruhe eine Zwangsräumung.

Veröffentlicht:
Kaninchen: Eines geht ja noch - aber 150?

Kaninchen: Eines geht ja noch - aber 150?

© Stefan Sauer / dpa

KARLSRUHE (mwo). Ist eine Wohnung wegen 150 freilaufender Kaninchen total verdreckt und verkotet, kann sie zwangsgeräumt werden.

Bei einer bestehenden Gesundheitsgefahr muss der Wohnungsinhaber dann auch für die Kosten der Entrümpelung und Desinfektion aufkommen, entschied das Verwaltungsgericht Karlsruhe in einem Urteil.

Damit scheiterte ein Mann aus Birkenfeld im Enzkreis, dessen Wohnung zwangsgeräumt wurde. Er wollte die vom Landratsamt an eine private Firma gezahlten Kosten für die "Reinigung und Desinfektion" seiner Bleibe in Höhe von fast 4300 Euro nicht übernehmen.

Kläger verweigerte Hygienebegehung der Wohnung

Eigentlich sollte der Mann am 13. Juni 2008 seine Wohnung räumen. Doch Polizei und Gesundheitsamt hatten schon Wochen vorher Hinweise auf eine "völlig verwahrloste" Wohnung erhalten.

Polizeibeamte hatten bei einem Blick durch ein Wohnungsfenster und durch einen Türspalt beobachtet, dass der Boden der Wohnung mit Kot und Urin übersät war. Dazwischen hoppelten bis zu zwanzig freilaufende Kaninchen.

Auch einen süßlichen, beißenden und "ekelerregenden" Geruch stellten die Beamten fest. Überall seien zudem Essensreste und Fliegen vorhanden gewesen. Eine "Hygienebegehung" der Wohnung hatte der Mann zuvor verweigert.

Das Landratsamt veranlasste schließlich eine sofortige Zwangsräumung und wies den Kläger in einer gemeindeeigenen Obdachlosenunterkunft ein. Die total verdreckte und verkotete Wohnung sei eine unmittelbare Gesundheitsgefahr nicht nur für den Kläger, sondern auch für die Nachbarn.

Anderthalb Tage mit fünf Leuten beschäftigt

In der Wohnung wurden dann 150 freilaufende Kaninchen eingefangen und beschlagnahmt. Die beauftragte private Entrümpelungsfirma war mit bis zu fünf Angestellten eineinhalb Tage lang damit beschäftigt, die Wohnung zu desinfizieren und das verkotete Inventar zu entsorgen.

Der Mann hielt die Zwangsräumung allerdings für überzogen. Er hätte sowieso einige Wochen später aus der Wohnung ausziehen müssen. Die Räumung sei rechtswidrig und zur "Gefahrenabwehr" nicht erforderlich gewesen.

Ihm sei zudem "erheblicher Schaden" entstanden, da seine Wertsachen und sein Hausrat entsorgt wurden. Lediglich einige Kleidungsstücke und ein Kühlschrank seien ihm übergeben worden.

Seuchengefahr war nicht auszuschließen

Das Verwaltungsgericht hielt die Zwangsräumung für rechtmäßig. Der Zustand der Wohnung sei so verwahrlost gewesen, dass eine Seuchengefahr nicht ausgeschlossen werden konnte.

Es sei auch verhältnismäßig gewesen, dass die verdreckten Teile des Inventars wegen ihrer Gesundheitsgefährdung entsorgt wurden.

Der Kläger hätte auch nicht selbst die Desinfizierung und Reinigung seiner Wohnung vornehmen können. Dazu sei er wegen seiner Depressionen, Angststörungen und Panikattacken nicht in der Lage gewesen.

"Ein sofortiges Einschreiten zur Beseitigung der Gefahr war unerlässlich", so die Karlsruher Richter. Die vom Landratsamt in Rechnung gestellten Desinfektions- und Reinigungskosten könnten daher auf den Kläger abgewälzt werden.

Az.: 9 K 2115/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung