1,6 Millionen Euro für Gemälde von Gerhard Richter

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Ein Gemälde des Kölner Malers Gerhard Richter ist vom Auktionshaus Christie's in London für 1,6 Millionen Euro versteigert worden. Das Schlussgebot für das Werk "1025 Farben" lag am Dienstagabend damit leicht über dem Mindestschätzwert. Das nahezu quadratische Gemälde gehört zu der Reihe "Farbtafeln", der sich der Vertreter des Kapitalistischen Realismus mit Unterbrechungen seit 1966 gewidmet hatte.

Auf dem Bild aus dem Jahr 1974 sind 1025 Farben in kleinen viereckigen Täfelchen neben- und übereinander angeordnet. Über den neuen Besitzer machte Christie's keine Angaben. Der Vorbesitzer aus Europa hatte das Bild 1974 in der Düsseldorfer Galerie Konrad Fischer erworben. Das höchste Gebot bei der Auktion von Nachkriegs- und zeitgenössischer Kunst erzielte mit 3,6 Millionen Euro das Werk "Night Playground" des schottischen Malers Peter Doig. Das Bild zeigt, wie die Nacht über einen Spielplatz hereinbricht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie