1985: KBV und Ersatzkassen vereinbaren Honorarbudget

Die Ära Häußler beginnt für die Kassenärzte mit einem Paukenschlag: Freiwillig wird der Honorardeckel vereinbart.

Veröffentlicht:

Travemünde, 13. Mai 1985. Der KBV-Länderausschuss billigt einen Honorarvertrag mit den Ersatzkassen, der die Vergütungspolitik für lange Zeit maßgeblich beeinflussen sollte: Es war der Start in die Anbindung der ärztlichen Gesamtvergütung an die Grundlohnentwicklung und damit die Budgetierung der Honorare.

Der Hintergrund: 1984 lagen Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der GKV weit auseinander. Auch die Honorare der Kassenärzte stiegen stärker die GKV-Einnahmen. In der Konzertierten Aktion war keine Einigung gefunden worden.

Ziel des im Frühjahr 1985 neu gewählten KBV-Vorsitzenden Professor Siegfried Häußler war es, die Autonomie der Selbstverwaltung vor gesetzgeberischen Eingriffen zu bewahren. Nach langem Ringen mit den freien Ärzteverbänden erhielt er dafür Unterstützung.

Punktwert sollte für rund 80 Prozent der Leistungen steigen

Im Vorfeld des Travemünder Ärztetages wurde das Honorarpaket mit den Ersatzkassen geschnürt. Zu jener Zeit waren die zentral geschlossenen Verträge mit den Ersatzkassen auf Bundesebene unmittelbar bindend; Regionalverträge gab es nur mit den RVO-Kassen (AOK, IKK, BKK).

Der Vertrag sah vor, dass der Punktwert für rund 80 Prozent der Leistungen um 1,5 Prozent steigen sollte. Labor, radiologische Leistungen, CT- und Langzeit-EKG wurden gedeckelt. Die Gesamtvergütung sollte um nicht mehr als 3,5 Prozent steigen; die Mengenkomponente sollte bei 81 Prozent liegen.

Die Laufzeit war auf ein Jahr - vom 1. Juli 1985 bis zum 30. Juni 1986 - beschränkt. Nur in dieser Zeit sollte der Punktwert im Fall von Mengenüberschreitungen floaten können.

Diese zeitliche Begrenzung war allerdings eine Fehleinschätzung. Noch 1985 initiierte Häußler eine weitreichende EBM-Reform, insbesondere eine Aufwertung der sprechenden Medizin.

Wegen der erheblichen Umstrukturierungen innerhalb des EBM und der schwer abzuschätzenden Abrechnungsreaktionen der Ärzte wurde die Budgetierungsphase zunächst verlängert. Erst ab 1989 gelang es, Teile des EBM, etwa die Prävention, aus dem Honorardeckel zu nehmen und wieder mit festen Punktwerten zu vergüten. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten