Gesetzliche Krankenversicherung

Warken justiert den durchschnittlichen Zusatzbeitrag bei 2,9 Prozent

Der Schritt kommt spät und erntet Kritik vor allem bei Krankenkassen: Die Bundesgesundheitsministerin erhöht den durchschnittlichen Zusatzbeitrag um 0,4 Punkte – und spricht doch von stabilen Beiträgen.

Veröffentlicht:
Gesundheit wird für GKV-Mitglieder nächstes Jahr teurer: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt von 2,5 auf 2,9 Prozent.

Gesundheit wird für GKV-Mitglieder nächstes Jahr teurer: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt von 2,5 auf 2,9 Prozent.

© Golden_hind / stock.adobe.com

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium hat den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für das kommende Jahr auf 2,9 Prozent festgelegt. Die entsprechende Bekanntmachung wurde mit zehntägiger Verspätung am Montag im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Das entspricht einem Anstieg im Vergleich zum laufenden Jahr um 0,4 Beitragspunkte. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hatte den Schritt zuvor in einem Interview mit der „Rheinischen Post“ angekündigt.

Auf Diskussionen, dass es um eine Erhöhung handele und nicht um konstante Zusatzbeiträge, wollte sich Warken in dem Interview nicht einlassen: „Der aktuelle durchschnittliche Zusatzbeitrag der Kassen liegt wegen diverser Faktoren nun einmal auf diesem Niveau“, so die Ministerin.

Am 6. November hatte der Bundestag zusammen mit dem Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege ein kurzfristig aufgelegtes Sparpaket für die gesetzliche Krankenversicherung in Höhe von zwei Milliarden Euro verabschiedet.

Stabilität der Zusatzbeiträge wird sich für die meisten GKV-Mitglieder 2026 voraussichtlich aber nicht einstellen. Gerechnet wird damit, dass die meisten Krankenkassen höhere Zusatzbeiträge festlegen müssen, um ihre Rücklagen auf das gesetzlich geforderte Mindestmaß von 0,2 Monatsausgaben wieder aufzufüllen.

Das Versprechen stabiler Beitragssätze werde sich „schon in wenigen Wochen in Luft auflösen“, kommentiert etwa Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes. Die Bundesregierung habe zwar den Ernst der Lage erkannt, doch ihr fehle „der Mut zum Handeln“, so Klemm. Das sei schlecht „für das Vertrauen in die wichtigen solidarischen Systeme und somit für den sozialen Zusammenhalt“.

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) drängt derweil auf auf eine rasche Entlastung der GKV. Die Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags bezeichnete sie als „Alarmsignal“ und sprach sich unter anderem für höhere Bundeszuschüsse für versicherungsfremde Leistungen aus.

Der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat in seiner Prognose Mitte Oktober die Einnahmen des Gesundheitsfonds im kommenden Jahr auf 312,3 Milliarden Euro taxiert.

Lesen sie auch

Bei den erwarteten Ausgaben konnten sich die Fachleute von Ministerium und BAS sowie der GKV-Spitzenverband nicht einigen: Die Kassen gehen mit 369,5 Milliarden Euro von um 500 Millionen Euro höheren Ausgaben aus als das Ministerium. In beiden Fällen ergab sich allerdings ein rechnerischer durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz in Höhe von 2,9 Prozent. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?