20 Millionen Jahre altes Spinnenblut

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Ein britischer Forscher hat bis zu 20 Millionen Jahre altes Spinnenblut in einem Bernstein-Fossil entdeckt.

Möglicherweise lasse sich aus der urzeitlichen Blutprobe sogar das Erbgut der Spinne bestimmen, schreibt David Penney von der Universität Manchester im Fachjournal "Palaeontology" (48, 2005, 925). Das Tier einer zuvor unbekannten Art gehört zur Familie der Lochröhrenspinnen.

Penney hatte das Fossil 2003 im Bernstein-Museum von Puerto Plata in der Dominikanischen Republik entdeckt. Es ist vier Zentimeter lang und zwei Zentimeter breit und stammt aus dem Miozän.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten