29. Februar 2004: Rechentrick für Schalttagkinder

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Alle vier Jahre steht der 29. Februar im Kalender, am Sonntag ist es wieder soweit. Der Schalttag wurde eingeführt, um die Abweichung des gregorianischen Kalenderjahres von der tatsächlichen Jahreslänge auszugleichen.

Der Aachener Professor Heinrich Hemme hat für alle, die am 29. Geburtstag haben, eine Lösung ausgetüftelt: Da das tatsächliche Jahr 0,25 Tage mehr als das Gregorianische mit 365 Tagen hat, müssen Schalttagkinder diesen Viertel-Tag in den Folgejahren dazu rechnen.

Kurz nach Mitternacht geborene bleiben Februar-Kinder. Wer spät am 29. auf die Welt kam, kann in den drei nächsten Jahren am 1. März feiern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis