Syrien

30 Tote bei Angriff auf Krankenhaus

Veröffentlicht:

DAMASKUS/GENF. Bei Luftangriffen auf ein Krankenhaus in der syrischen Stadt Aleppo sind nach Angaben von Rettungshelfern mindestens 30 Menschen getötet worden.

Rund 50 Menschen seien bei dem Bombardement des wichtigen Zentrums für Kinderheilkunde in einem von Rebellen gehaltenen Gebiet verletzt worden, berichteten örtliche Helfer am Donnerstag.

Die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF), die die Klinik unterstützt, sprach von mindestens 14 toten Patienten und Ärzten.

"Dieser schlimme Angriff hat ein unverzichtbares Krankenhaus in Aleppo zerstört", teilte der Leiter von MSF in Syrien, Muskilda Sankada, mit. Das Al-Kuds-Krankenhaus in dem Stadtteil Al-Sukari werde demnach von der Organisation mit medizinischer Ausstattung versorgt.Von wem die Bombardements ausgeführt wurden, blieb zunächst unklar.

Für Angriffe in den vergangenen Tagen hatten Aktivisten und Menschenrechtler das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und seine Verbündeten verantwortlich gemacht.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sprach von mindestens 27 Toten, unter ihnen seien mindestens drei Kinder sowie einer der letzten Kinderärzte in dem Bezirk.

Den Rettungshelfern zufolge traf das Bombardement auch umliegende Gebäude, in dem medizinisches Personal untergebracht war. Es würden noch Menschen unter den Trümmern vermisst.Angriffe auf Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen haben sich Analysten zufolge zu einer Kriegstaktik in Syrien entwickelt.

Bei einem Angriff im Februar auf mindestens fünf Krankenhäuser und zwei Schulen waren nach UN-Angaben fast 50 Menschen ums Leben gekommen.

Aleppo gilt als das wichtigste Schlachtfeld in dem seit mehr als fünf Jahren andauernden Konflikt. Die Stadt wird teilweise von Einheiten Assads, teils von Rebellengruppen kontrolliert. Das Regime versucht, die letzte Nachschubroute der Aufständischen zu kappen und diese damit in Aleppo einzuschließen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung