40 Jahre Medizintechnik auf einen Blick

Von frühen Herz-Lungenmaschinen bis zu digitalen Messgeräten - eine Ausstellung zeigt die Evolution der Technik.

Veröffentlicht:

Der 40. Geburtstag der Medica bietet einen guten Anlass für einen Rückblick - auf 40 Jahre Geschichte der Medizintechnik. Eine Ausstellung in Halle 10 illustriert mit einigen Exponaten den gewaltigen technischen Fortschritt in den vergangenen vier Jahrzehnten und darüber hinaus.

Gezeigt wird etwa ein Kay-Cross-Scheibenoxgenator, der zwischen 1960 und 1965 im Kinderherzzentrum St. Augustin in Betrieb war. Auch die Evolution der Blutdruckmessgeräte von der Messung per Quecksilber-Säule bis zur vollautomatischen digitalen Druckerfassung lässt sich in Halle 10 gut nachvollziehen.

Sind tiefe Einblicke in das Innere des Menschen heute dank moderner Bildgebung auch ohne Chirurgie möglich, blieb früheren Generationen oft nur die posthume Diagnose: Davon zeugt eine Serie von alten Plastinaten, die Details von Herz, Lunge, Niere und Muskeln offenlegen. (mut)

Medica: Hall 10,Stand C22

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber