Epidemiologie

7,5 Milliarden Menschen starten ins Neue Jahr

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung erinnert zum Jahreswechsel an die weiterhin hohe Zahl ungewollter Schwangerschaften in Entwicklungsländern.

Veröffentlicht:

HANNOVER. In der Neujahrsnacht werden nach Berechnungen der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) 7,47 Milliarden Menschen auf der Erde leben.

Dies seien rund 83 Millionen mehr als im Jahr zuvor, teilte die Stiftung am Freitag in Hannover mit. Jede Sekunde wachse die Weltbevölkerung damit um durchschnittlich 2,6 Personen.

"Familienplanung ist ein Menschenrecht"

Eine Ursache seien die 74 Millionen ungewollten Schwangerschaften in Entwicklungsländern, sagte DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr. "Dabei ist Familienplanung ein Menschenrecht. Gerade jungen Frauen muss es ermöglicht werden, selbst zu bestimmen, ob, wann und wie viele Kinder sie bekommen."

Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass junge Menschen zum Beispiel in Afrika Zugang zu Sexualaufklärung und Verhütung erhalten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus