Abraham Lincoln hatte möglicherweise die Pocken

GETTYSBURG (rdg). Der Patient hatte Fieber, fühlte sich schwach und entwickelte bald einen merkwürdigen Hautausschlag. Ungeachtet der Prodromi hielt er die bedeutendste politische Rede der amerikanischen Geschichte. Wenige Tage darauf konfrontierte ihn sein Arzt mit der Diagnose Pocken. Der Name des Patienten: Abraham Lincoln.

Veröffentlicht:

Die Gettysburg Address, die der amerikanische Präsident Abraham Lincoln mitten im Bürgerkrieg, am 19. November 1863, auf dem Schlachtfeld von Gettysburg in Pennsylvania hielt, gilt als eine der fundamentalsten Reden in der Geschichte westlicher Demokratien. Zwei amerikanische Ärzte, Arnold Goldman und Frank Schmalstieg von der University of Texas haben jetzt (Journal of Medical Biography 15: 104 - 110, 2007) Dokumente aus jener bewegten Zeit untersucht und sind zu der Diagnose gekommen, dass Lincoln unmittelbar nach seinem berühmten Auftritt an den Pocken erkrankte.

Diesen Verdacht hatte bereits ein wenige Tage nach Ausbruch der Symptome ins Weiße Haus geholter Arzt, Dr. Washington Chew Van Bibber, geäußert und mit einem altertümlichen Namen bedacht: varioloid. Lincoln wies da bereits an verschiedenen Hautstellen einen scharlachroten, wahrscheinlich pustulösen Ausschlag auf. Ein Reporter der Zeitung Chicago Tribune, der Lincoln am 9. Dezember interviewte, bemerkte sibyllinisch: "Sein Gesicht hat leichte Narben."

Die Pocken waren dank der ab 1798 von Edward Jenner propagierten Impfung im 19. Jahrhundert zwar rückläufig, aber keineswegs ganz verschwunden - dies geschah erst in den späten 1970er Jahren. Die Mortalitätsrate lag zu Lincolns Zeiten noch bei rund 30 Prozent. Ob der Präsident, der in bescheidenen Umständen aufgewachsen war, in seiner Kindheit einer Pockenschutzimpfung unterzogen worden war, ist unbekannt. Ein möglicher Vektor ist indes identifiziert worden: Lincolns 10-jähriger Sohn Tad war in den zwei Wochen vor der berühmten Rede seines Vaters bettlägerig - mit Fieber und rötlichen Hauteruptionen.

Falls sich die Ärzte, die Lincoln damals betreuten, der Diagnose Van Bibbers angeschlossen haben sollten, dann wissen wir aus gutem Grund nichts darüber: eine derart schwere Krankheit des Präsidenten hätte mitten im Bürgerkrieg vermutlich zu einer politischen Instabilität geführt.

Und wenn es wirklich Pocken waren, so hatte Lincoln zumindest einen nicht allzu gravierenden Krankheitsverlauf. Am 15. Dezember 1865, vier Wochen nach Beginn der Symptomatik, fühlte er sich kräftig genug, um abends ins Theater zu gehen. Es war dort, im Fords Theatre von Washington, wo im April 1865 das Leben von Amerikas größtem Präsidenten endete - nicht durch Viren, sondern durch die Kugel eines Attentäters.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren