"Ärzte Zeitung" startet in neues Zeitalter

NEU-ISENBURG (gwa). Heute ist eine ganz besondere Premiere für die "Ärzte Zeitung" und ihre Leser: Ab sofort laufen die aktuellen Nachrichten für die Print-Ausgabe und für die Webseite im Newsroom, dem neuen Herz der "Ärzte Zeitung", zusammen.

Veröffentlicht:
Der neue Newsroom der "Ärzte Zeitung": Links sitzen die Blattmacher, rechts die Koordinatoren fürs Internet.

Der neue Newsroom der "Ärzte Zeitung": Links sitzen die Blattmacher, rechts die Koordinatoren fürs Internet.

© Foto: do

Auf etwa 55 Quadratmetern arbeiten acht Kollegen der "Ärzte Zeitung" jetzt in einem Raum an zwei modernen, mit neuer Technik ausgestatteten Produktionstischen zusammen.

Der Tisch im Vordergrund gehört den Blattmachern: Dort sitzen drei Redakteure aus den klassischen Ressorts Gesundheitspolitik, Medizin und Wirtschaft sowie der Deskmanager zusammen. Am Tisch dahinter arbeiten die Onliner (Newsroom-Koordinatorin, Mediengestalterin), ein Designer und der leitende Redakteur.

Auf zwei Monitoren können die Newsroom-Kollegen den Fortgang der aktuellen Produktion sehen: Auf dem einen ist die Zeitung, auf dem anderen die ständig aktualisierte Website einschließlich der Statistiken zu sehen. Zum Beispiel, welche Artikel am häufigsten geklickt werden. Oder welche Begriffe am meisten gesucht werden.

Morgens gegen 8 Uhr beginnt der Deskmanager mit der Nachrichten-Recherche. Dann kommen die anderen Kollegen dazu und sichten die eingegangenen Meldungen, Mitteilungen und Korrespondentenberichte. Anschließend wird festgelegt, welche Themen am kommenden Tag in die gedruckte Ausgabe der "Ärzte Zeitung" kommen, und welche Themen wann und wo auf www.aerztezeitung.de platziert werden.

Der große Vorteil: Die Nachrichtenrecherche läuft noch schneller, effektiver und präziser. Brandaktuelle Meldungen kommen rascher ins Internet. So kann die "Ärzte Zeitung", die einzige Tageszeitung für niedergelassene Ärzte in Deutschland, die Leser der Printausgabe und der Internetseite noch besser, umfassender und schneller informieren als schon bisher.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!