UND SO SEH´ ICH ES

Ärzte als Reanimationskünstler sind gefragter denn je

Veröffentlicht:

Gut, dass man vor Ostern eher nicht vor zu opulentem Essen warnen muss. Die fetten Gänse und Spanferkel gehören in die Weihnachtszeit, jetzt kann man Ostereier im Freien suchen und sich dabei bewegen. Die Waage wird dafür dankbar sein.

Dankbar müssten die Ärzte eigentlich auch dafür sein, dass der allseits so hoch geschätzte und allwissende Professor Karl Lauterbach sich unlängst als Schulexperte geoutet hat. In der ARD-Sendung "Hart aber fair" am 12. März war er einer der Teilnehmer einer Expertenrunde zum Thema, wie Schulbildung in nächster Zeit aussehen solle. Das, was er sagte, fand bei den anderen Sachverständigen zwar kaum Anklang - die Mediziner aber dürften hellauf begeistert sein. Vielleicht besteht ja jetzt Hoffnung, dass Lauterbach sich in Zukunft weiterhin und ausschließlich auf dieses Feld stürzen wird. Ihre guten Wünsche jedenfalls dürften ihm mehr als sicher sein; denn kollegial zu den Ärzten hat er sich eigentlich eher selten gezeigt. Mancher dürfte überhaupt vergessen haben, dass er Mediziner ist.

Es gibt aber Politiker, die nicht vergessen, dass sie auch Arzt sind. Zu ihnen gehört der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im hessischen Landtag Thomas Spies. In seiner Freizeit sieht man den vollausgebildeten Chirurgen oft in einem Notarztwagen. Aber auch wenn er in seinem eigenen Wagen in politischer Mission unterwegs ist, packt er zu, wenn Not am Mann ist. Zur letzten Fraktionssitzung kam er zu spät; nicht, weil er seinen Pflichten nicht hätte nachkommen wollen, sondern ganz im Gegenteil, weil er sie voll erfüllte. Auf der Fahrt zum Landtag nach Wiesbaden hatte er auf der Autobahn gesehen, dass die Polizei sich um einen Autofahrer bemühte, der leblos über dem Lenkrad hing. Spies war jetzt nicht Politiker, sondern Lebensretter. Er ließ die Autobahn sperren, zog den Bewusstlosen aus dem Wagen und reanimierte ihn. Und als der Krankenwagen kam, atmete der Mann bereits spontan und sein Puls war gut spürbar.

Genau solche Männer braucht das Land! Und genau solche Spezialisten für Wiederbelebung benötigt auch die hessische SPD derzeit mehr als je zuvor. Frohe Ostern wünscht

Karl Lauterbach wandert auf Abwegen - keinen Arzt stört das!

Ihr Ironius

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung