Proteste auf dem Maidan

"Ärzte waren bereit, unter Beschuss zu stehen"

Bei den Protesten auf dem Maidan in Kiew gerieten auch Ärzte in die Schusslinie. Viele kämpfen noch immer mit den traumatischen Erlebnissen, berichtet der ukrainische Ärzteverbands-Präsident Dr. Oleg Musii. Im exklusiven Video-Interview erklärt er, wie die Versorgung vor Ort organisiert wurde und was dies nun für Folgen hat.

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 13.05.2015 © Springer Medizin

FRANKFURT/MAIN. Die Ukraine-Krise, die im vergangenen Jahr auch unter Ärzten viele Opfer forderte, beschäftigt ganz Europa. Auch diejenigen, die Verwundete auf dem Maidan Platz in Kiew versorgt haben, leiden immer noch unter der traumatischen Erfahrung.

Das berichtet Dr. Oleg Musii, ehemaliger ukrainischer Gesundheitsminister und heute Präsident des ukrainischen Ärzteverbandes, im exklusiven Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung" (siehe oben). Wie wurde die Versorgung vor Ort organisiert?

Vor allem freiwillig, sagt Musii. Stundenweise wechselten sich Hausärzte, Radiologen und andere ab. Manche standen direkt an der Front, andere blieben im Hintergrund.

Nun will Musii eine ärztliche Selbstverwaltung nach Vorbild der Bundesärztekammer (BÄK) in der Ukraine aufbauen. Denn nur das, verschaffe Ärzten Freiheit, sagt er im Interview. Hierzu steht er mit BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery in engem Austausch. (mh/jvb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung