UND SO SEH' ICH ES

Ahnungslos oder boshaft, das ist die Frage

Veröffentlicht:

Wissen ist gut - Halbwissen eine Blamage, das glossiert auch ein alter Witz. Da fragt einer den anderen: "Sag mal, was heißt eigentlich a priori?" Die Antwort: "Von vornherein." Daraufhin der Fragende: "Besten Dank, jetzt weiß ich auch, was a posteriori heißt..."

Auf diese Pointe werden wir noch zum Schluß zurückkommen, doch zuerst eine Frage. Was ist schlimmer: Wenn Journalisten unwahre Behauptungen aufstellen - oder wenn sie von der Sache, über die sie berichten, nicht einmal den blassesten Schimmer einer Ahnung haben? Die Antwort: Kein Unterschied, beides ist schlimm. Was ist aber noch schlimmer? Wenn beides zugleich zutrifft.

Ein Beispiel dazu hat das ZDF-Magazin "Frontal 21" geliefert. Seit längerer Zeit schon lanciert es mit Vergnügen immer häufiger Berichte, die die Ärzte, den Arztberuf und die ärztliche Selbstverwaltung in ein negatives Licht stellen.

Die Autoren dieser Beiträge zeichnen sich dabei durch absolute Unkenntnis der Gesetze, Vorschriften und der Zusammensetzung von Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung aus. Und, als wäre das noch nicht genug, stimmen meist weder Tatsachen noch Umstände.

    Die KV Berlin geht mit Erfolg gegen einen TV-Bericht vor.
   

Beispielsweise weiß jeder Zeitungsleser, daß die gesetzliche Krankenversicherung ihren Versicherten keine optimale, sondern lediglich eine wirtschaftliche Behandlung gewährt. Anscheinend wissen das jedoch nicht die Redakteure von "Frontal 21".

Was sowohl die Zuschauer ärgert, die diesen falschen Stories zunächst einmal Glauben schenken und erst in der Arztpraxis die Wahrheit erfahren, als auch die Ärzte, die sich einmal mehr zu Unrecht angeklagt und beschuldigt und ungerecht behandelt fühlen.

Jetzt hat sich endlich einmal eine KV zur Wehr gesetzt und das ZDF-Magazin vor Gericht in die Schranken gewiesen. Die KV Berlin klagte erfolgreich gegen "Frontal 21" und erstritt eine einstweilige Verfügung, die dem Sender verbietet, unwahre Behauptungen zu wiederholen. Die Redakteure hatten munter Behauptungen über Regreßverhandlungen im Prüfungsausschuß der KV mit einem Neurologen in die Welt gesetzt, die offensichtlich falsch waren.

Anderen KVen sei eine ähnliche Courage empfohlen. Es ist höchste Zeit, daß sich die Ärzte gegen die immer wiederkehrenden Falschberichte durch TV-Politmagazine wehren. Und für "Frontal 21" sollte es eine Lehre sein. Die Doctores beklagen sich nicht über das ZDF, das in seinen Nachrichtensendungen regelmäßig über Ärzte und über ihre Schwierigkeiten bei der täglichen Arbeit objektiv berichtet. Für "Frontal 21" sind die ZDF-Nachrichtensendungen aber entweder unbekannt oder uninteressant - das eine wie das andere ist schlimm genug.

Den Verantwortlichen der Redaktion von "Frontal 21" wäre daher "a priori" zu empfehlen, die, die ihnen diese von der Wahrheit weit entfernten Beiträge liefern, freundlichst mit einem "a posteriori" zu verabschieden - meint

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar