Highlights 2002

Alarmierend hohe Suizidrate bei Ärztinnen

Veröffentlicht:

Köln, im Januar 2002. Ärztinnen bringen sich deutlich häufiger um als ihre männlichen Kollegen. Das zeigt eine amerikanische Studie.

Die Suizidrate ist bei den Medizinerinnen viermal höher als bei ihren Kollegen. Und das, obwohl normalerweise zwar mehr Frauen einen Suizidversuch unternehmen, aber drei Viertel aller vollendeten Selbsttötungen von Männern begangen werden.

Die Kölner Suizidforscherin Professor Christa Lindner-Braun hat für die höhere Suizidrate bei Ärztinnen folgende Erklärung: Soziale Beziehungen dienen Frauen oft als emotionale Stütze im Beruf.

In Berufsgruppen mit geringem Frauenanteil - etwa bei Medizinern und Chemikern - fehlten jedoch häufig solche Netzwerke. Hinzu kommt, dass sich Mediziner ohnehin häufiger das Leben nehmen als Angehörige anderer Berufsgruppen.

Wenn Lindner-Braun mit ihrer Analyse recht hatte, müsste die Suizidrate bei den Ärztinnen in den kommenden Jahren wegen des stetig steigenden Frauenanteils in der Medizin deutlich sinken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung