Alkoholverkauf an Tankstellen ist nachts bald tabu

STUTTGART (dpa). In Baden-Württemberg darf künftig an Tankstellen und anderen Verkaufsstellen nachts kein Alkohol mehr gekauft werden.

Veröffentlicht:

Zugleich werden die Sperrzeiten in der Gastronomie verkürzt. Auf dieses Paket haben sich die Koalitionsfraktionen von CDU und FDP nach längerem Hin und Her verständigt. Die FDP hatte sich lange gegen das Verkaufsverbot gewehrt, die CDU gegen kürzere Sperrzeiten. Unklar ist noch, ob das Verbot in Tankstellen und im Einzelhandel bereits von 22 Uhr oder erst ab Mitternacht bis 6 Uhr gelten soll. Die CDU-Fraktion beharrt auf einem frühen Verbot.

Zudem könnte das strikte Rauchverbot in Gaststätten nach Worten von FDP-Fraktionschef Ulrich Noll doch noch gelockert werden: In der Koalitionsrunde habe die CDU "Offenheit für ein neues Nachdenken in der zweiten Jahreshälfte signalisiert". Sollte sich bis dahin herausstellen, dass viele kleine Kneipen durch das Rauchverbot ruiniert würden, werde man neu diskutieren. Die CDU habe auch deshalb "Gesprächsbereitschaft" gezeigt, weil man fürchte, dass das baden-württembergische Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht nicht standhält.

Künftig könnten Gaststätten am Wochenende bis 5 Uhr öffnen, unter der Woche bis 3 Uhr. Bislang müssen die Gastronomen ihre Räume wochentags von 2 Uhr bis 6 Uhr schließen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung