BUCHTIP

Alles rund um die Rehabilitation

Veröffentlicht:

Angesichts der gestiegenen Lebenserwartung und besseren Überlebenschancen nach Unfällen ist Rehabilitation wichtig. Professor Veronika Fialka-Moser von der Universität Wien hat sich im "Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation" diesem Thema gewidmet.

Die zweite Auflage des Kompendiums bietet eine übersichtliche Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Konzepte, etwa bei Wirbelsäulenstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen oder Rheuma. Das nötige Handwerkszeug liefert Fialka-Moser mit der Vorstellung von Meßverfahren etwa zur Beurteilung von Schmerz, koordinativen Fähigkeiten oder der Kraft und Ausdauer.

Im Teil der Rehabilitationskonzepte setzt Fialka-Moser auf Praxisnähe, indem sie konkrete Beispiele gibt. Wer etwa einen Schlaganfallpatienten betreut, braucht kein anderes Buch zur Hand zu nehmen, wenn er nicht mehr weiß, was die Broca-Aphasie oder die Apraxie war. Merksätze, Zusammenfassungen und Fragen zur Selbstkontrolle machen das Buch zu einem Nachschlagewerk und Lehrbuch. (sko)

Fialka-Moser, Veronika (Hrsg.): Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation. Springer Verlag, Wien, New York 2005. 341 S., 59,80 Euro. ISBN: 3-211-20667-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie