Rio 2016

Amerikaner bleiben wegen Zika lieber daheim

Amerikanische Schlachtenbummler sind im Normalfall bei Olympischen Spielen stark vertreten. Doch die Angst vor Zika hat manchen Fan von einer Reise absehen lassen.

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Die Amerikaner lieben die olympischen Spiele - und das nicht nur vor dem heimischen Fernseher. 200.000 Landsleute, so hatte man ursprünglich geschätzt, würden höchstpersönlich nach Rio reisen, um die amerikanischen Sportler anzufeuern.

Leider kam dann unter anderem das Zika-Virus dazwischen. Nun erwarte man nur noch halb so viele amerikanische Fans bei den olympischen Spielen, sagte im Juni ein Vertreter der US-Regierung anonym zur Tageszeitung USA Today.

Auch Sportler waren verunsichert

Wer kann es den Fans verübeln: Selbst eine Reihe von olympischen Sportlern ist verunsichert. Immer wenn einer von ihnen sich entschied, lieber zu Hause zu bleiben, gab es eine Schlagzeile: Tennisspielerin und Weltranglisten-Fünfte Simona Halep sagte, dass ihr das Risiko zu groß sei, auf Grund einer Zika-Infektion keine eigenen Kinder bekommen zu können. Woher sie ihre Informationen bezogen hat, steht in den Sternen.

Auf soliderem Entscheidungsboden stand Radfahrer Tejay van Garderen: Er begründete seinen Rückzug von den Olympischen Spielen mit der Tatsache, dass er seine schwangere Frau nicht gefährden wolle.

Volleyballtrainer John Speraw dachte ebenfalls an die Zukunft: Er ließ seine Spermien einfrieren, für alle Fälle. Er sei schließlich nicht mehr der Jüngste.

Vorbildliche Südkoreaner

Fußballtorhüterin Hope Solo hatte sich nach eigenen Angaben nur "unter größten Bedenken" entschieden, bei der Olympiade mitzumachen.

Wie sie potenziell infizierte Stechmücken von sich fernzuhalten gedachte, hat sie über Twitter verbreitet: Ein Foto zeigte ihr heimisches Bett, auf dem eine Wagenladung von Insektenschutzmitteln ausgebreitet war. Ein anderes zeigte Solo selbst, mit imkergerechter Kopfverhüllung.

Andere mokierten sich über die besorgten Sportler: Der legendäre südafrikanische Golfspieler Gary Player meinte vor kurzem zum Nachrichtensender Fox News: "Das Risiko, in Amerika erschossen zu werden oder bei einem Autounfall ums Leben zu kommen, ist größer als an Zika zu erkranken."

Das südkoreanische Sportlerteam war allen voraus: Es hatte schon im April stolz seine stechmückenabwehrenden Uniformen vorgestellt.

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?