Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Andreas Kindel

Veröffentlicht:

Seine ersten Beiträge für die "Ärzte Zeitung" schrieb Andreas Kindel (47) vor mehr als 20 Jahren in Bremen.

Dort machte er zunächst ein Volontariat, studierte danach Politik- und Informationswissenschaften, promovierte und setzte seine Berufslaufbahn in Saarbrücken fort.

Zunächst arbeitet er bei einem lokalen Radiosender, heute ist er Nachrichtenredakteur beim Saarländischen Rundfunk.

Der "Ärzte Zeitung" blieb Kindel als freier Mitarbeiter treu, und das nicht nur, weil er mit einer Ärztin verheiratet ist. "Wenn man sich journalistisch erst einmal in die Gesundheitspolitik eingefuchst hat, dann lässt sie einen nicht mehr los", sagt er.

Das Saarland gefällt ihm nicht zuletzt deshalb, weil es hier eine Unmenge an Sterne-Restaurants gibt. Kein Wunder, dass der Gourmet von der Weser sich mit einem ganz speziellen Wahlspruch der Saarländer voll identifizieren kann: "Hauptsach gudd gess!"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus