Anke Engelke wirbt um Spenden für Malaria-Kranke

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). An Malaria sterben weltweit bis zu 2,7 Millionen Menschen jährlich, etwa die Hälfte von ihnen sind Kinder unter fünf Jahren, 90 Prozent der Opfer leben in Afrika. "Das ist eine Tragödie", sagt die Schauspielerin und Komikerin Anke Engelke. "Denn Malaria kann verhindert und auch behandelt werden."

Gemeinsam mit dem Deutschen Medikamenten-Hilfswerk action medeor hat Anke Engelke jetzt einen TV-Spot gedreht, in dem sie um Spenden bittet.

"Früher habe ich immer abgeschaltet, wenn es um Afrika ging", sagt die Schauspielerin in dem 30-Sekunden-Spot. "Afrika ist weit weg, also warum spenden? Jetzt weiß ich, dass man mit einem Euro Leben retten kann."

Seit fünf Jahren engagiert sich Anke Engelke für das Medikamenten-Hilfswerk mit Stammsitz in Töisvorst. Bei einem Besuch in Tansania hat sie sich über die Maßnahmen von action medeor gegen Malaria gründlich informiert. Dort wird eine Kinderstation in Lituhi, einem Malaria-Hochrisikogebiet am Nyassasee, aufgebaut.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?