FUNDSACHE

Antidepressiva für gemobbte Katze

Veröffentlicht:

Eine unglückliche Katze aus England wird mit Antidepressiva behandelt, nachdem sie zuvor gemobbt wurde.

Wie das britische Boulevardblatt "The Sun" berichtet, begann Twiglets Leidensweg mit den zunehmenden Attacken ihres Nachbarkaters Tom. Twiglet, eine zwölfjährige gefleckte Katze, traute sich einfach nicht mehr raus, erzählt ihre Besitzerin Jackie Martin aus Brighton.

Aufgrund mangelnder Bewegung nahm die Katze zu und wurde immer fetter. Um immer weiter gefüttert zu werden, biss sie ihre Besitzerin und Besucher in die Knöchel. Am Ende wog sie stolze 15 Pfund - für Jackie Martin Alarmstufe Rot, denn inzwischen war sogar die Katzenklappe zu klein!

Ein Tierarzt erkannte die Ursache von Twiglets Fressattacken: Angst und Frust. Um sie zu beruhigen, verschrieb er ihr Antidepressiva. Die Einnahme war anfangs nicht einfach, da Twiglet aggressiv wurde. Doch inzwischen klappt’s, und Twiglet wiegt sechs Pfund weniger. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis