Arzt hilft Landsleuten in Afghanistan

KÖLN (jgr). Als bei Beginn des Bürgerkriegs 1990 eine Flüchtlingswelle aus Afghanistan nach Pakistan rollte und dort große Auffanglager entstanden, saß Dr. Ziah Taufig in Köln vor dem Fernseher. Der niedergelassene Plastische Chirurg sah wie viele andere auch die Bilder des Flüchtlingselends und sagte sich: "Ich muß etwas tun."

Veröffentlicht:

Seit 15 Jahren engagiert sich der aus Kabul stammende Arzt in Hilfsprojekten für Afghanistan. Mehrere Medikamenten- und Impfstoffsammlungen hat er bereits initiiert. Er fährt auch regelmäßig mit einem Team aus Ärzten in das Krisengebiet, um Menschen zu behandeln, die dort keine medizinische Versorgung bekommen.

Mit den Mitteln der rekonstruktiven Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie hilft er Bomben- und Minenopfern sowie Tumorpatienten. Dieses Jahr allerdings ist die für die Osterferien geplante zweiwöchige Hilfsmission in Gefahr. Der Chirurg findet kein Pflegepersonal, das bereit ist, mitzukommen.

Das Team aus zwei Plastischen Chirurgen, einem Kinderchirurgen und einem Anästhesisten benötigt nicht viele Hilfskräfte. Eine Anästhesie-Schwester und einen Pfleger sucht Taufig über Aushänge in Krankenhäusern. "Einige haben sich gemeldet, aber sie hatten nicht genug Erfahrung", erzählt er. Die Helfer für die bisherigen fünf Fahrten nach Afghanistan und Pakistan fand er durch Anfragen bei Pflegern und Schwestern in seinem Umfeld.

Die Angst vor einer Reise in das von Anschlägen heimgesuchte Land kann Taufig zwar verstehen. Bisher sei das Team jedoch immer unbehelligt geblieben. Die mögliche Gefahr nimmt er mit Gelassenheit zur Kenntnis: "Hier und da passiert etwas, aber es ist statistisch gesehen nicht gefährlicher als in Sao Paulo."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar