Arzt verzaubert Kinder mit Geschichten

Von Pete Smith Veröffentlicht:

"Die kindliche Seele ist das höchste Gut", sagt der Hamburger Arzt Dr. Carlos Schumacher. Um sie zur Entfaltung zu bringen und Kindern gleichzeitig unvergeßliche Stunden zu bereiten, vertraut er weniger auf die Welt der Medizin, sondern auf die Magie der Fantasie. Er will Kinder mit Geschichten verzaubern und hat daher einen eigenen Verlag gegründet. Auf der Frankfurter Buchmesse hat er den Verlag Hamburger Kinderbuch erstmals öffentlich präsentiert.

Carlos Schumacher hat in Hamburg Medizin studiert und verschiedene Praktika sowie sein PJ in München und Aachen absolviert. Für sein AiP wählte er die Pharmakologie, später wechselte er zur Kardiologie nach Aachen.

Daß Kinder eine besondere Fürsorge benötigen, bei der die einfühlsame, geduldige Ansprache entscheidend ist, erfuhr der heute 43jährige Arzt zunächst während seiner Tätigkeit in der Kinderkrankenpflege und später im Rahmen seine Praktischen Jahrs, das er in der Anästhesie am Heidbergkrankenhaus in Hamburg absolvierte.

Hier hatte er Kontakt zu vielen Kindern, die nach Unfällen operiert werden mußten. Seine Erfahrung: Je früher und intensiver man den jungen Patienten erklärte, was mit ihnen vor und während der Op passieren sollte, desto weniger Narkosemittel wurden gebraucht.

Auch einige Jahre in der Pharmaforschung gearbeitet

Nach seinem Studium wechselte Schumacher für einige Jahre in die Pharmaforschung. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg isolierte er zwei neue chemotherapeutisch wirksame Substanzen, die im vergangenen Jahr patentiert wurden. "Damit", so Schumacher, "war die Arbeit für mich zuende, woraus Spielraum erwuchs, etwas Neues zu tun."

Das Neue indes spiegelte einen alten Traum des 43jährigen. Denn seit seinem Studium dachte der Hamburger Arzt daran, Bücher zu verlegen, die dazu geeignet sind, die kindliche Entwicklung zu fördern. Im vergangenen Jahr erfüllte er sich diesen Traum und gründete den Verlag Hamburger Kinderbuch.

Darin setzt er vor allem auf medizinische, psychologische und entwicklungsphysiologische Themen. Aber auf gar keinen Fall will er "langweilige Lehrbücher mit erhobenen Zeigefingern" publizieren. In spannende und lustige Geschichten will er die Inhalte verpacken. Denn Kinder sollen sich die Bücher nicht bloß vorlesen lassen, sondern selbst die Lust am Schmökern entdecken.

Zu seinen ersten Büchern zählt "Die Geschichte vom kleinen Kätzchen". Der Klassiker vom Begründer der dänischen Volkshochschulen Christen Kold ist ein Mutmach-Buch, das Schumachers Frau Katrin erstmals aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt hat. Im ersten Verlagsprogramm findet sich auch das interaktive Bilderbuch "Alexandra, wohin fährst du?". Darin können junge Leser selbst entscheiden, welchen Weg die Protagonistin gehen soll - dadurch beeinflussen sie den weiteren Fortgang der Geschichte.

Am Herzen liegt dem Arzt auch ein Projekt, das er mit fünf Kollegen entwickelt hat. "Die Tropfenbande" - ein Buch, das im Oktober 2007 erscheinen soll - ist eine Geschichte über fünf Kinder, die an langwierigen Krankheiten leiden: Neurodermitis, Asthma, Epilepsie, Krebs und Fehlsichtigkeit.

Lesende Leidensgenossen sollen über die jeweilige Erkrankung aufgeklärt werden, wobei die Pathogenese ebenso wichtig ist wie die Bedeutung, die die Krankheit für die jungen Patienten im Alltag hat und haben wird. Aber natürlich soll auch dieses Buch in eine spannende Abenteuergeschichte gekleidet werden.

Das Konzept der "Tropfenbande" will Schumacher fortsetzen. In Planung ist ein Buch für diabeteskranke Kinder und junge Patienten mit Hämophilie, die in der Vorpubertät oder frühen Phase der Pubertät das Spritzen verweigern. Zusammen mit dem Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg will der Jungverleger zudem ein Buch entwickeln, bei dem es um Erfahrungsberichte aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie geht.

Verlag besetzt eine Nische

    Fünf Ärzte schreiben Buch für chronisch kranke Kinder.
   

Mit dieser Ausrichtung habe sein Unternehmen eine Nische besetzt, ist Carlos Schumacher überzeugt. Zwar sei der Verlag Hamburger Kinderbuch derzeit noch nicht groß genug, um kostendeckend zu arbeiten, aber Schumacher glaubt fest daran, daß er die magische Schwelle irgendwann überschreiten wird.

Auf der Frankfurter Buchmesse hat er seinen jungen Verlag das erste Mal einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Blickfang war ein lebensgroßes, von der Firma Steiff gefertigtes Islandpony. Mit dem kleinen Kätzchen konnten junge Besucher zudem auf Mäusejagd gehen.

Allein sei der Trubel rund um die weltgrößte Bücherschau nicht zu bewältigen gewesen, so Schumacher im Rückblick. Daher hat am Ende auch seine Frau mitgeholfen. Die Arbeit frißt Zeit: Schließlich müssen Daten erfaßt, Bücher verpackt, verschickt und letztlich auch ausgefahren werden.

"Die Geschichte vom kleinen Kätzchen" etwa wird an junge Patienten des Krankenhauses Hamburg-Altona verteilt, die aufgrund langer stationärer Aufenthalte am Rad drehen. Wenn ihnen das Buch Mut macht, hat Carlos Schumacher sein wichtigstes Ziel erreicht. Sollte es in ihnen darüber hinaus die Lust am Lesen wecken, erst recht.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert